"Fast alle wendischen Dörfer sind in die Runde gebaut,
und gehet ein einziger Weg hinein, durch welchen man auch wieder hinaus muss."
Das schrieb 1740 ein Reisender, den es in das Wendland verschlagen hatte. Die Faszination an den runden Dörfern ist bis heute ungebrochen. Doch ihr Ursprung bleibt weitgehend im Dunkeln. Das Rundlingsmuseum, gelegen in einem original erhaltenen Rundlingsdorf nahe Lüchow, geht dem Rätsel der Rundlinge nach.
Meudelfitz, Dickfeitzen, Kröte, Karwitz, Thune.... Die fremdartig klingenden Ortsnamen im Wendland erinnern bis heute an die lange währende slawische Besiedlung dieser Gegend. Die Eigenheiten der deutsch-slawischen Kultur, ihrer Sprache, ihres Brauchtums können die Besucher des Rundlingsmuseums ebenfalls auf den Grund gehen.
Einen Eindruck vom Leben der bäuerlichen Bevölkerung im 19. Jahrhundert vermittelt das originalgetreu eingerichtete Dreiständer-Hallenhaus. Auch ein Blick in die alte Dorfschmiede und die Werkstatt des Stellmachers lohnt sich. Ein weiteres Gebäude ist der Herstellung von Flachs-Leinen gewidmet. Das Parum-Schultze-Haus zeigt Leben und Werk eines der letzten noch slawisch sprechenden Bauern und Dorfchronisten des Wendlands. Seine um etwa 1720 verfaßte Chronik gibt einen anschaulichen Eindruck vom dörflichen Alltagsleben im Wendland kurz nach dem 30jährigen Krieg.
Von April bis Oktober bietet das Rundlingsmuseum alljährlich ein vielseitiges Veranstaltungsprogramm: Den Handwerkern kann gerne über die Schulter gesehen werden. Auch das historische Backhaus wird regelmäßig wieder in Betrieb genommen. Ein weiterer Anziehungspunkt sind die Aktionstage des Museums. Vorträge, Ausstellungen und kreative Kinderprogramme gehören zum Veranstaltungsangebot des Museums. Auf der angrenzenden Streuobstwiese erfahren Sie bei einem Rundgang über den kleinen Lehrpfad die "6 Wünsche eines Apfelbaumes". In der neu erbauten Obstscheune finden Sie Antworten zum Thema "Alte Obstsorten" und die spannende(n) Geschichte(n) rund um den Apfel. Das Kräuterrondell auf dem Museumsgelände und der Bauerngarten, angelehnt an das Heimathaus laden zum Verweilen ein.
Weitere Informationen über Sonderausstellungen und Veranstaltungen der Museen bietet unser Museumskalender unter www.luechow-dannenberg.de/museumskalender.
Einige Kurse finden in Zusammenarbeit mit der Kreisvolkshochschule Uelzen/Lüchow-Dannenberg statt. Eine Übersicht der Kurse und Anmeldemodalitäten finden Sie hier.
Öffnungszeiten
Das Museum hat vom 01. April 2023 bis 31. Oktober 2023 zu folgenden Zeiten geöffnet:
Di. bis So. und an Feiertagen 10-17 Uhr
Eintrittspreise
Erwachsene |
5,00 Euro |
Kinder unter 6 J. |
frei |
Kinder (6-16 J.) |
3,50 Euro |
Menschen mit Behinderung |
3,50 Euro |
Begleitpersonen |
frei |
Familie
Eltern u. eigene Kinder (6-16 J.)
Großeltern u. Enkelkinder (6-16 J.) |
10,00 Euro |
Gruppen (ab 10 Personen) |
3,50 Euro pro Person |
Gruppenführung (ca. 1,5 Std. - aktuell max. 10 Personen) |
50,00 Euro
(jede weitere halbe Stunde 10,00 Euro) |
Kontakt
Rundlingsmuseum Wendland
Lübeln 2
29482 Küsten OT Lübeln
Tel.: 05841 / 96 29 30 oder 96 29 70
E-Mail: info@rundlingsmuseum.de
Internet: www.rundlingsmuseum.de
Anreise
Das Rundlingsmuseum Wendlandhof Lübeln ist eins von dreizehn Museen in Elbtalaue und Wendland und Mitglied im Museumsverbund Lüchow-Dannenberg e. V.: www.museen-wendland.de.