Aktuelles

Kinder-Ferien-Museumswoche

Und was sonst noch in den insgesamt 13 Museen im Landkreis in den Sommerferien los ist, ist z.B. im Online-Veranstaltungskalender oder auf facebook nachzulesen.

Weitere Events sind auch auf der Seite des Kreisjugendringes unter https://www.kjr-dan.de zu finden.

 

Und diese Angebote gibt es in den Museen:

 

Mo, 10. Juli, 15.00 – 16.30 Uhr

Museum im Waldemarturm Dannenberg, Amtsturm, 29451 Dannenberg 

„Ritter, Turm …und wie war das mit Waldemar?“

Von König Waldemar II., der Burg zu Dannenberg und der Erkenntnis, wie viel ein Kettenhemd wiegt.

Mitmachprogramm rund um das mittelalterliche Dannenberg für Kinder ab 6 Jahren, Teilnahme frei.

Anmeldung unter info@waldemarturm.de

Weitere Infos: 05861 / 808-117

 

Dienstag, 11. Juli 13.30 – 16.00 Uhr

Freilichtmuseum „Archäologisches Zentrum Hitzacker“ Elbuferstr. 2-4, 29456 Hitzacker (Elbe)

Wer sitzt schon gerne unbequem?!

In der Vorzeit spielte sich wohl ein Großteil des täglichen Lebens auf dem Boden ab. Sicher wollte schon damals niemand im Feuchten und Kalten sitzen. Abhilfe schafften Schilfmatten, deren Reste gefunden wurden. Schilf oder „Reet“ nimmt kaum Feuchtigkeit auf und hat recht gute Isolierungseigenschaften. Diese Eigenschaft prädestinierte diese heimische, leicht zugängliche Pflanze auch als Material zum Dachdecken. In diesem Programm wollen wir unter Anleitung eine eigene Reetmatte knüpfen. Mit Schere, Bast und Reethalmen entsteht eine Platzdecke oder Unterlage aus 100 % Naturmaterialien, die auch in der Entsorgung der Umwelt nicht schadet.

Für Kinder ab 10 Jahren.

Kosten: Kinder 10 €, Erwachsene 8 €

Anmeldung bis 07. Juli (danach nachfragen) an: muspaed@archaeo-centrum.de

Weitere Infos: 05862/6794
 

Mi, 12.Juli, 10.00 – 13.00 und 12.30 – 15.30 Uhr

Museum Hitzacker Das Alte Zollhaus, Zollstraße 2, 29456 Hitzacker (Elbe)

Mit dem Sofafloß auf die Elbe

Viel zu entdecken gibt es bei einer Fahrt mit dem Sofafloß „Herzogin Dorothea“: Wirbel, Buhnen, stilles Wasser – hier erfahren Forscher:innen ab 10 Jahren mit Fernglas und Echolot spannende Geschichten rund um die Elbe.

Dauer: 2 Stunden

Kosten: 10 € pro Kind

Um Anmeldung bis zum 10. Juli an info@museum-hitzacker.de wird gebeten.

Weitere Infos: 05862/ 8838

 

Donnerstag, 13. Juli, 12.00 – 16.30 Uhr 

Historisches Feuerwehrmuseum Neu Tramm, 29451 Dannenberg OT Neu Tramm

„Wasser marsch!“  Mitmachtag im Historischen Feuerwehrmuseum

In den großen Ausstellungshallen und auf dem waldigen Gelände lässt sich so einiges über historische und aktuelle Feuerlöschtechniken erfahren und sogar ausprobieren. Hier dreht sich alles um die Elemente Feuer, Wasser, Luft und Erde – Spiel und Spaß sind garantiert!

Für Kinder ab 12 Jahren.

Teilnahme frei.

Weitere Infos: 05861-7140 oder 05861-2242

 

Fr., 14. Juli, 8.00 – 16.00 Uhr 

Naturum Göhrde, König-Georg-Allee 5, 29473 Göhrde

Auf der Suche nach dem Klang des Wassers

Wir machen Musik mit Brunnenpfeifen und Klangschalen, spielen mit Zaubersteinen und Pendeln, mit Wasser und mit Luft.

Erich Bäuerle erklärt spielerisch physikalische Phänomene und macht sie sichtbar, hörbar und fühlbar.

Für Kinder von 8-16 Jahren.

Teilnahmegebühr: 20 €.

Um Anmeldung wird gebeten unter willkommen@naturum-goehrde.de

Weitere Infos: 05855 / 675

 

Sa., 15. Juli, 14.00 - 18.00 Uhr 

Höhbeck-Museum Vietze, Hauptstraße 1, 29478 Höhbeck OTVietze

„Die spinnen ja – machen alles wie früher?!“ Mitmachtag für Jung und Alt

Weben, Filzen, Töpfern, Lehmwand bauen, Talerspektakel… mitmachen und zwischendurch auf der Wiese über dem Elbufer toben, Kaffee trinken und Kuchen essen. Was kann schöner sein?

Aktionstag auf Spendenbasis.

Weitere Infos: 05846/ 9802828

 

So., 16. Juli, 13.00 – 16.00 Uhr 

Rundlingsmuseum Wendland, Lübeln 2, 29482 Küsten

Naturkosmetik selbstgemacht

Wir wiegen, messen, mischen, rühren... und jede/jeder Teilnehmende darf am Schluss einen selbst hergestellten Lippenpflegestift, einen Erfrischungs-Roll-On sowie ein duftendes Seifenkraut-Shampoo mit nach Hause nehmen. Garantiert ohne Mikroplastik oder synthetische Zusatzstoffe. Außerdem erfahrt ihr, wie man sich selbst eine sommerlich-frische Süßigkeit zubereiten kann.

Altersgruppe: 12 - 18 Jahre

Kosten: Kursgebühr: 6,- € + Materialkosten: 9,- €

Anmeldung erforderlich bis 03.07.23 an post@inga-thielcke.de

Weitere Infos: 0176-46793457

Kommentare zum Inhalt
Zu diesem Inhalt sind noch keine Kommentare vorhanden.
Wollen Sie einen Kommentar erstellen?

Kommentar zum Artikel erstellen

Bitte akzeptieren Sie die Nutzungsbedingungen.