Ansprechpartner & mehr

Regionalentwicklung

Regionale Entwicklungsprozesse

Die Stabsstelle für Regionale Entwicklungsprozesse der Kreisverwaltung arbeitet an regionalen Strategien und setzt mit vielseitigen Projekten Impulse für eine nachhaltige und zukunftsfähige Entwicklung der Region.
weitere Informationen

Elbe Valley - Modellregion des nachhaltigen Strukturwandels

Das "Elbe Valley" wurde in den vier Teilregionen im Vierländereck entlang der Elbe (Lüchow-Dannenbeg, Prignitz, Stendal & Altkreis Ludwigslust) initiiert. Gemeinsam arbeiten wir daran, das "Elbe Valley“ zu einer Modellregion des nachhaltigen Strukturwandels zu entwickeln und mit ihr eine Vorreiterrolle in der sozial-ökologischen Transformation zu übernehmen.
weitere Informationen

Region gestalten: Cradle to Cradle Modellregion Nordost-Niedersachsen

Die Landkreise Lüneburg und Lüchow-Dannenberg machen sich gemeinsam auf den Weg, um das Thema regionale Kreislaufwirtschaft mit Cradle to Cradle in ausgewählten Feldern der strategischen Regionalentwicklung voranzutreiben - beispielweise im produzierenden Gewerbe und im Baubereich.
weitere Informationen

Ausbau des Elberadwegs in Lüchow-Dannenberg

Nach einer mehrjährigen Planungsphase konnte im Juni 2021 mit dem Bau des Elberadwanderweges begonnen werden.
weitere Informationen

Qualitätsmanagement Naturpark Elbhöhen – Wendland

Das Qualitätsmanagement im Naturpark Elbhöhen – Wendland ist ein Projekt im Rahmen der Förderrichtlinie des Landes Niedersachsen zur Unterstützung der Natur- und Geoparke. Seit Anfang 2021 unterstützt das Projekt den Naturpark Elbhöhen-Wendland bei seiner Aufgabenerfüllung, um seine Qualität zu verbessern.

Leistungsspektrum:

  • Erhalt, Verbesserung und Weiterentwicklung von touristischer Infrastruktur
  • Fortführung und Intensivierung von Landschaftspflegemaßnahmen
  • Stärkung der Außendarstellung und Verbesserung der Bewerbung naturparkeigener Angebote
  • Aufbau, Intensivierung und Weiterentwicklung von Kooperationen im Bildungsbereich und Durchführung gemeinsamer Angebote und Veranstaltungen
  • Erstellung von Planungsgrundlagen und Durchführung einer Qualitätszertifizierung

Qualitätsmanagerin Edna HellerKontakt:

Naturpark Elbhöhen – Wendland
Qualitätsmanagement
Salzwedler Straße 13
29439 Lüchow (Wendland)
Tel.: 05841  97 19197

E- Mail: heller@naturpark-elbhoehen-wendland.de
www.naturpark-elbhoehen-wendland.de

Wirtschaftsförderung Lüchow-Dannenberg

Die Wirtschaftsförderung Lüchow–Dannenberg hilft Gründern, jungen und etablierten, kleinen und großen Unternehmen. Sie informiert, berät, begleitet und vernetzt, mit Blick auf Standort, Immobilie, Förderung, Fachkräfte und Kontakte.

Im Auftrag des Landkreises werden die Aufgaben der Wirtschaftsförderung Lüchow-Dannenberg in Zusammenarbeit mit der Süderelbe AG durchgeführt und weitere Dienstleistungen für Unternehmen und Standortvertreter angeboten.

Leistungsspektrum

  • Information über den Wirtschaftsstandort
  • Vermittlung von Ansprechpartnern
  • Standortberatung und Standortmarketing
  • Erst- und Orientierungsberatung für Existenzgründer
  • Zugang zu Netzwerken in der Region
  • Informationen über unternehmensrelevante Leistungen und Angebote
  • Informationen zu Förderprogrammen des Landes, des Bundes und der EU
  • Maßnahmen zur Fachkräftesicherung

Kontakt
Wirtschaftsförderung Lüchow-Dannenberg
Salzwedeler Str. 13
29439 Lüchow (Wendland)

Tel.: 05841 / 974 73 72
E-Mail: info@wirtschaft-dan.de
Internet: www.wirtschaft-dan.de

Fachkräfteagentur Wendlandleben

Die Fachkräfteagentur Wendlandleben ist erste Anlaufstelle für alle, die (wieder) Wendländer*in werden wollen und bietet Arbeitgebern im Landkreis Lüchow-Dannenberg eine Präsentationsplattform sowie Hilfe bei der Rekrutierung von Fachkräften.

Wendlandleben ist seit 2017 für den Landkreis unter dem Dach der Wirtschaftsförderung Lüchow-Dannenberg aktiv und als Modellprojekt im Rahmen der Allianz für Fachkräfte Nordostniedersachsen aus Fördermitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Niedersachsen finanziert.

Leistungsspektrum

FÜR DICH

Unterstützung, persönlich und kostenfrei mit:

  • individueller Beratung
  • gebündelten Informationen
  • Kontakten zu breitgefächertem Firmen-Netzwerk
  • Tipps zu Arbeit, Wohnen, Freizeit und Familie
  • Vernetzung von Gleichgesinnten
  • Vermarktung der Region als attraktiven Lebens- und Wohnort
  • für Selbstständige: Unterstützung bei der Suche nach Kooperationspartner*innen

FÜR UNTERNEHMEN

Unterstützung, persönlich und kostenfrei mit:

  • Präsentationsplattform und als Multiplikatorin
  • Rekrutierung qualifizierter Fachkräfte
  • Bewerben Ihres Unternehmens sowie Ihrer offenen Stellen
  • Branchenvernetzung am Wirtschaftsstandort
  • Individueller Beratung zur Onlinepräsentation und Arbeitgeberattraktivität
  • Unterstützung bei der Integration neuer Mitarbeiter*innen
  • Vermarktung der Region als attraktiven Wirtschafts- und Arbeitsstandort

Projektmitarbeitende v.l.n.r.: Arne Schrader (PR/Medien), Margitta Schulz (IdentiFIND/Administration), Sigrun Kreuser (Beratung/Leitung), Anika Mannig (Berufsorientierung/Arbeitgeberattraktivität)  Foto: Madeline JostKontakt

Fachkräfteagentur Wendlandleben
Projektleitung
Salzwedeler Straße 13
29439 Lüchow (Wendland)
Tel. 05841 / 973 662 0
E-Mail: info@wendlandleben.de

Weitere Informationen
www.wendlandleben.de | www.ausbildung-dan.de
facebook: www.facebook.com/ImWendlandLeben
instagram: www.instagram.com/wendlandleben