In den drei Jahren der Ausbildung lernst Du die Vielfalt unseres Kreishauses kennen. Du begibst dich in verschiedene Fachbereiche wie das Ordnungs- oder Veterinäramt und bearbeitest u.a. eingegangene Anträge oder begleitest Mitarbeiter bei Außenterminen.
Der theoretische Unterricht findet an der berufsbildenden Schule I für Verwaltung und Wirtschaft in Lüneburg statt. Außerdem besuchst Du verschiedene Lehrgänge des Niedersächsischen Studieninstitutes für Kommunale Verwaltung in Lüneburg.
Schwerpunkte im theoretischen Unterricht sind beispielsweise Kommunal- und Staatsrecht, Haushaltswirtschaft und Buchführung.
Im Rahmen der praktischen Ausbildung werden unter anderem folgende Fertigkeiten und Kenntnisse vermittelt:
- Organisation des Ausbildungsbetriebes
- Beratung der Bürgerinnen und Bürger
- Personalangelegenheiten
- Bearbeitung von Bauanträgen
- Vorbereitung von Sitzungen
- Aufstellung von Haushalts- und Wirtschaftsplänen
- Verwaltungsentscheidungen

Das erwarten wir von Dir:
- Sekundarschulabschluss mit guten Noten in Deutsch und Mathematik
Das suchen wir:
- freundlicher Umgang mit Menschen
- gute sprachliche Fähigkeiten
- Lern- und Leistungsbereitschaft
- Spaß am Arbeiten im Team
- Interesse an rechtlichen und wirtschaftlichen Sachverhalten und im Umgang mit EDV
Das wäre wünschenswert:
- gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen
- Befähigung zum Planen und Organisieren
- logisches Denkvermögen
- gute Merkfähigkeit und ein gutes Gedächtnis
Das bieten wir:
- eine vielfältige Ausbildung durch Wechsel von Theorie- und Praxisphasen
- attraktive Vergütung nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD)
- große Chancen auf Übernahme nach erfolgreichem Abschluss
- attraktive Fortbildungsmöglichkeiten
- Weiterentwicklung durch den Einsatz in verschiedensten Fachbereichen
- zukunftssicherer Arbeitsplatz
- familienfreundlicher Arbeitgeber mit flexiblen Arbeitszeiten
Verdienst und Arbeitszeit:
Die Ausbildungsvergütung beträgt zur Zeit monatlich (Brutto):
- im ersten Jahr: 1.043,26 €
- im zweiten Jahr: 1.093,20 €
- im dritten Jahr: 1.139,02 €
Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden.
Die Stelle ist für Frauen und Männer in gleicher Weise geeignet.
Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Bewerbungen von Schwerbehinderten oder Gleichgestellten im Sinne des § 2 Abs. 3 SGB IX besonders berücksichtigt.
Das sagen die Auszubildenden:
„An der Ausbildung gefällt mir, dass man in viele Bereiche der Kreisverwaltung hineinschnuppern kann, wodurch man viele Eindrücke gewinnen kann. Außerdem machen die Azubiprojekte Spaß und generell sind alle sehr nett und hilfsbereit.“ Lisa Doladkiewitz, Verwaltungsfachangestellte, 2. Ausbildungsjahr
„Mir gefällt besonders, dass alle einen so herzlich und lieb aufnehmen. Besonders die Ausbildungsleitung hat immer ein offenes Ohr für einen. Auch die Kommunikation mit den anderen Ausbildungsjahren ist sehr toll und in der Berufsschule habe ich viele tolle Menschen kennengelernt. An der Arbeit gefällt mir, dass man sehr viele verschiedene Bereiche kennenlernt. Außerdem ist man flexibel in seinen Arbeitszeiten und kann gut seine Freizeit gestalten.“ Lena Teschner, Verwaltungsfachangestellte, 2. Ausbildungsjahr
„Mir war lange nicht klar was ich machen möchte, nach einem Praktikum bei Grocholl war mir klar dass ich gerne am Schreibtisch arbeite. Bei der Ausbildungsmesse habe ich nach etwas passenden mit vielfältigen Möglichkeiten gesucht und mir etwas über den Landkreis erzählen lassen. Ich war sehr überrascht welch großen Bereich eine Behörde umfasst. In dieser Ausbildung lerne ich viel was ich im späteren Leben gebrauchen kann und außerdem viele verschiedene FD kennen. Danach weiß ich welches Verhältnis von Schreibtischarbeiten über Kundenkontakt bis hin zu Außendienste mir gefällt. In dieser Ausbildung hat man so viele Möglichkeiten, auch was die Weiterbildung angeht.“ Helena Mieth, Verwaltungsfachangestellte , 2. Ausbildungsjahr
„Mir gefällt an der Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten am besten, dass die Ausbildung so vielfältig verläuft. Man bekommt dadurch, dass man in den verschiedenen Fachdiensten ist einen Einblick in die verschiedensten Rechtsgebiete und erhält eine gute Übersicht über das Aufgabengebiet des Landkreises.“ Laura-Marie Perau, Verwaltungsfachangestellte, 3. Ausbildungsjahr
„Mir gefällt es besonders gut, dass man genaue Einblicke in die Fachdienste bekommt und einem gezeigt wird, wie alle Abläufe funktionieren. Außerdem gefällt es mir sehr gut, wie alle Azubis unterstützt werden und sich um sie gekümmert wird. So fühlt man sich hier sehr schnell wohl.“ Marcel Sawatzki, Verwaltungsfachangestellter, 3. Ausbildungsjahr
„Mir gefällt an der Ausbildung besonders gut, dass man viele verschiedene Fachdienste durchläuft und dadurch viele Einblicke in die vielen verschiedenen Bereiche bekommt, die man vorher vielleicht gar nicht kannte, oder von denen man gar nicht wusste, dass es einige Bereiche beim Landkreis überhaupt gibt.“ Alina Schlüter, Verwaltungsfachangestellte, 3. Ausbildungsjahr