Das erwartet Dich:
In den drei Jahren der Ausbildung lernst Du die Tätigkeiten von Fachkräften für Kreislauf- und Abfallwirtschaft genauestens kennen. Dieser Beruf stellt sicher, dass Abfälle gesammelt, sortiert, wiederaufbereitet und entsorgt werden. Weiterhin kümmerst Du sich darum, dass an Sammelstellen Container zur Mülltrennung aufgestellt und regelmäßig geleert werden. Du weist auch Arbeitskräfte an und überwachst Maschinen und Anlagen, welche Müll trennen, sortieren oder verbrennen. Bei uns wird die Ausbildung mit dem Schwerpunkt der Abfallbeseitigung und –behandlung durchgeführt.
Das erwarten wir von Dir:
Das suchen wir:
- allgemeines intellektuelles Leistungsvermögen
- gute rechnerische Denkfähigkeit
- gute logische Denkfähigkeit
- Umgang mit Werkzeugen
- genaue, sorgfältige Arbeitsweise
- technisches Verständnis
Das wäre wünschenswert:
- Interesse an handwerklichen Tätigkeiten
- Bereitschaft zur körperlichen Arbeit
- Umgang mit technischen Geräten
- durchschnittliche Leistungen in Deutsch und Mathematik, Chemie und Biologie
- Teamfähigkeit und Flexibilität
- Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein
- gesundheitliche Eignung und körperliche Belastbarkeit
- Freude an der Arbeit im Freien
Das bieten wir:
- eine vielfältige Ausbildung durch Wechsel von Theorie- und Praxisphasen
- attraktive Vergütung nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD)
- große Chancen auf Übernahme nach erfolgreichem Abschluss
- zukunftssicherer Arbeitsplatz
- familienfreundlicher Arbeitgeber
Die Ausbildung:
Die Ausbildung dauert drei Jahre und eine Verkürzung auf zweieinhalb Jahre ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Sie umfasst Ausbildungsabschnitte im Fachdienst 70 – Abfallwirtschaft und auf der Deponie des Landkreises, der Berufsschule in Goslar oder Oldenburg sowie weitere überbetriebliche Lehrgänge.
Im Rahmen der Ausbildung werden unter anderem folgende Fertigkeiten und Kenntnisse vermittelt:
- identifizieren, untersuchen und deklarieren von Abfällen
- steuern und kontrollieren technischer Abläufe
- bedienen, überwachen, inspizieren, warten und reparieren der Anlagen der Abfallverwertung, Abfallbehandlung und Abfallbeseitigung
- kosten-, umwelt- und hygienebewusstes Arbeiten
Der Abschluss:
Am Ende der Ausbildung erfolgt die Abschlussprüfung, welche vom Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) durchgeführt wird. Sie teilt sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil auf.
Verdienst und Arbeitszeit:
Die Ausbildungsvergütung beträgt zur Zeit monatlich (Brutto):
- im ersten Jahr: 1.043,26 €
- im zweiten Jahr: 1.093,20 €
- im dritten Jahr: 1.139,02 €
Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden.
Die Stelle ist für Frauen und Männer in gleicher Weise geeignet.
Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Bewerbungen von Schwerbehinderten oder Gleichgestellten im Sinne des § 2 Abs. 3 SGB IX besonders berücksichtigt.