In den drei Jahren der Ausbildung lernst Du die Gesamtheit der technischen Infrastruktur in unserem Hause kennen. Du wirst zum/zur Experten/in im Bereich der IT und sorgst dafür, dass neue IT-Lösungen in die Infrastruktur integriert werden und Probleme in solcher erfolgreich beseitigt werden.
Darüber hinaus wirst Du zum/zur Allrounder/in, der von seinen/ihren Kollegen/innen aus den anderen Abteilungen gerufen wird, sollte die Informationstechnik nicht richtig funktionieren. Du wirst also in der Lage sein Anwendern/innen die technisch notwendige Unterstützung zu geben. Hierzu gehören auch Schulungen der Kollegen/innen, in denen Du Wissen gut und verständlich vermittelst.
Neben deinen Tätigkeiten im Kreishaus wirst Du wöchentlich (1. Ausbildungsjahr 2x pro Woche; 2. und 3. Ausbildungsjahr 1x pro Woche) zur Berufsschule nach Lüneburg fahren und dort an den BBS II den schulischen Teil deiner Ausbildung absolvieren.
Am Ende der Ausbildung erfolgt die Abschlussprüfung, welche von der IHK Lüneburg-Wolfsburg durchgeführt wird. Diese beinhaltet vier schriftliche und eine praktische Prüfung.
Das erwarten wir von Dir:
- Realschulabschluss
- Wünschenswert: gute Noten in Physik, Mathematik, Deutsch und Informationsverarbeitung
Das wäre wünschenswert:
- gute Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit
- gutes logisches Denkvermögen und Merkfähigkeit
- gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen
- gute Befähigung zum Planen und Organisieren
- Führerschein der Klasse B
Das bieten wir:
- eine vielfältige Ausbildung durch Wechsel von Theorie- und Praxistagen
- attraktive Vergütung nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) (inkl. Jahressonderzahlung etc.)
- Chance auf Übernahme nach erfolgreichem Abschluss
- attraktive Fortbildungsmöglichkeiten
- zukunftssicherer Arbeitsplatz
- Arbeiten in einem jungen Team
- familienfreundlicher Arbeitgeber mit flexiblen Arbeitszeiten

Verdienst und Arbeitszeit:
Die Ausbildungsvergütung beträgt zur Zeit monatlich (Brutto):
- im ersten Jahr: 1.043,26 €
- im zweiten Jahr: 1.093,20 €
- im dritten Jahr: 1.139,02 €
Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden.
Die Stelle ist für Frauen und Männer in gleicher Weise geeignet.
Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Bewerbungen von Schwerbehinderten oder Gleichgestellten im Sinne des § 2 Abs. 3 SGB IX besonders berücksichtigt.
Das sagen die Auszubildenden:
„Da ich mich schon mein Leben lang für die IT fasziniere und gleichzeitig gerne im Wendland - auf dem Land - lebe, fiel die Wahl relativ schnell auf den Landkreis Lüchow-Dannenberg.“ Jannick Teichmann, 3. Ausbildungsjahr als Fachinformatiker Fachrichtung Systemintegration