Frieren muss im kommenden Winter niemand. Das war die klare Botschaft von Hans-Herrmann Zetsche im September in der Kreistagssitzung in Hitzacker. Im Auftrag des Netzbetreibers Avacon informierte er die Lüchow-Dannenberger Kreistagsmitglieder: „Die Versorgungssituation ist weiterhin stabil, wenn auch zunehmend angespannt.“ Das größere Problem als die eigentliche Versorgung seien jedoch die massiven Preissteigerungen für Gas und Strom. Seine erste und wichtigste Empfehlung lautete darum auch: „Sparen!“
„Jeder sollte sich jetzt Gedanken machen, wie und wo er Energie einsparen kann“, rät auch Lüchow-Dannenbergs Erster Kreisrat Simon Schermuly im Nachgang zur Kreistagssitzung mit Nachdruck. Wenn das nicht reicht, gäbe es weitere Unterstützungshilfen, die auf Antrag gewährt werden. „Wir wollen jeden ermutigen, sich Rat und wenn nötig auch finanzielle Unterstützung zu holen.“
Die Hilfen im Überblick:
Wohngeld: hohe Wohnkosten abfedern
Einkommensschwächere Haushalte haben unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf Wohngeld. Dies gilt nicht nur für Mieterinnen und Mieter, sondern auch für Eigentümer von Wohnraum. „Ob ein Anspruch besteht, kann man selbst mit dem Wohngeldrechner des Bundes checken“, erklärt Stephanie Ehrhardt, Leiterin des Fachdienst Soziales im Lüchower Kreishaus. Der Rechner ist auf den Internetseiten des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen zu finden: www.bmwsb.bund.de/wohngeldrechner.
Aktuell beziehen in Deutschland rund 600.000 Haushalte in Deutschland Wohngeld. 40 Prozent sind Familien, insbesondere Alleinerziehende, 48 Prozent sind Rentnerinnen und Rentner. „In Lüchow-Dannenberg haben wir derzeit 370 Haushalte, die Wohngeld beziehen“, sagt Ehrhardt. „Und wir gehen davon aus, dass die Zahlen weiter deutlich steigen werden, zumal ab 2023 mit der geplanten Wohngeldreform.“ Mit dem neuen „Wohngeld Plus“ soll der Kreis der Antragsberechtigten dann von bundesweit derzeit rund 600.000 auf zwei Millionen Bürgerinnen und Bürger steigen. Eine dauerhafte Heizkostenkomponente soll die steigenden Energiekosten und eine Klimakomponente erstmals Kosten, etwa für energetische Gebäudesanierung abfedern.
Wohngeld kann im Lüchower Kreishaus beantragt werden. Weitere Auskünfte gibt es auf der Website des Landkreises unter www.luechow-dannenberg.de/wohngeld und telefonisch unter 05841 / 120-218 oder-219 (Freitag von 8 bis 12 Uhr).
Heizkostenzuschuss I und II
Seit dem Sommer haben bundesweit rund 2,1 Millionen Bezieher von Wohngeld einen ersten Heizkostenzuschuss erhalten. „In Lüchow-Dannenberg sind es rund 500 Haushalte, die davon profitieren“, sagt Stephanie Ehrhardt. Für die Heizperiode von September bis Dezember gäbe es jetzt die Möglichkeit eines weiteren Heizkostenzuschusses. „Mit diesem zweiten Zuschussangebot trägt die Bundesregierung den steigenden Preisen Rechnung“, so Ehrhardt. Noch stehen die Details des Verfahrens nicht fest. Aller Voraussicht nach wird für diesen Heizkostenzuschuss keine gesonderte Antragstellung erforderlich sein.
Auch für Berufstätige: Zuschuss bei Gas-Nachzahlungen
Erhöhte Abschlagszahlungen und Nachzahlungen für Gas können auch Erwerbstätige in Not bringen. Wer davon betroffen ist, kann sich an das Jobcenter in Lüchow wenden. Das Jobcenter prüft den jeweiligen Einzelfall. Für einen Zuschuss bei Gas-Nachzahlung ist der Antrag auf Leistungen nach dem SGB II auszufüllen. Diesen gibt es im Internet unter www.jobcenter.digital oder im Jobcenter in der Seerauer Str. 37, 29439 Lüchow.
RentnerInnen und erwerbsunfähige Menschen
Für Rentnerinnen und Renter gelten ähnliche Vorgaben wie für Arbeitssuchende. Ein Antrag auf Unterstützung muss allerdings beim Landkreis gestellt werden.
Stromkosten
Wenn die hohe Stromrechnung Sorgen bereitet, sollte mit dem Energieversorger Kontakt aufgenommen werden: „Die Energieunternehmen sind gehalten, gemeinsam mit dem Kunden individuelle Absprachen zu prüfen wie Ratenzahlungen, Stundungen oder die Reduzierung von Abschlagszahlungen“, erklärt Simon Schermuly. Auch Unterstützung bei der Energieberatung seien zu leisten.
energie-hilfe.org bietet weitere Informationen und Hilfestellung
Die Kampagne energie-hilfe.org wurde gemeinsam von Tacheles e.V. und dem Paritätischen Wohlfahrtsverband initiert und wird von zahlreichen Organisationen unterstützt. Auf der Webseite finden Betroffene Informationen zu Hilfsangeboten und entsprechende Anträge und Vordrucke.
Mit aller Energie: Sparen.

Energiespartipps für Privathaushalte wie für Unternehmen und weitere Informationen zu den Zusammenhängen der Energiekrise bietet das Land Niedersachsen unter www.niedersachsen.de/energiekrise.
Beratungsangebote in der Energiekrise
Schulden- und Energiekosten-Beratung: |
|
|
Lebensraum Diakonie e.V. |
Johannisstraße 4, Lüchow |
jeden dritten Freitag / Monat
|
Caritas UE / DAN e.V. |
Dannenbeger Str. 23, Lüchow
05841 / 957 und 0151 / 46293636 |
offene Sprechstunde
Montags: 09:00 bis 14:00 Uhr
Dienstags: 14:00 bis 16:00 Uhr |
Erwerbslosenberatung AWO
in Lüchow, Badstr. 1 |
Sprechstunden derzeit nach tel. Vereinbarung
Tel.: 0151 / 10 55 92 63 |
Mo. & Do.: 09:00 bis 12:00 Uhr
Do. auch 12:30 bis 15.00 Uhr
|
Erwerbslosenberatung AWO
in Dannenberg, Schlossgraben 3 |
Sprechstunden derzeit nach tel. Vereinbarung
Tel.: 0151 / 10 55 92 63 |
Montags: 13:30 bis 16:30 Uhr
Mittwochs: 09:00 bis 12:00 Uhr |
Schuldnerberatung Lüneburger Heide e.V. |
Marschtorstr. 28a, Dannenberg |
Mo.-Fr. 09:00 bis 12:00 Uhr
Offene Sprechstd. Fr. 11:00 bis 12:00 Uhr
|
Finanzielle Unterstützung: |
|
|
für erwerbsfähige Menschen |
Jobcenter Lüchow-Dannenberg
SGB II / Hartz IV |
Seerauer Str. 37, Lüchow
Tel.: 05841 / 97140
|
für Rentner:innen & dauerhaft
erwerbsgeminderte Menschen |
Landkreis Lüchow-Dannenberg
SGB XII / Sozialhilfe / Asyl |
Königsberger Str. 10, Lüchow
Tel.: 05841 / 120 - 0
|
Lebensmittelausgabe: |
|
|
Lüchow-Dannenberger Tafel e.V. |
Lüchow: Glockenberg (alter Bahnhof) |
Sa. 10:30 - 12:30
|
Lüchow-Dannenberger Tafel e.V. |
Dannenberg: Rosmarienstr. 3-5 |
Sa. 09:00 - 10:30
|
allg. Beratung / heisse Getränke: |
|
|
Diakonisches Werk |
An der Kirche 3, Dannenberg
Johannisstr. 4, Lüchow
|
nach telefonischer Absprache
05861-7745 (Anrufbeantworter)
|
Lebensraum Diakonie e.V. |
Johannisstr. 4, Lüchow |
Mo. - Fr.: 11:00 - 13:00 Uhr
|
wendlandbrücke e.V. |
Mauerstr. 6, Lüchow |
Mo.- Fr. 10:00 bis 17:00 Uhr
|
AWOCADO / Sozialer Treff |
Bergstr. 38, Lüchow |
Di.- Do.: 14:00 bis 16:00 Uhr
05841 / 9746888 |
SpDi Lüchow-Dannenberg |
Rosenstr. 19, Lüchow |
Mo.- Do.: 08:00 bis 16:00 Uhr
Freitags: 08:00 bis 14:00 Uhr
|
Paritätischer Wohlfahrtsverband |
Schlossgraben 3, Dannenberg |
Mo.- Do.: 09:00 bis 17:00 Uhr
Freitags: 09:00 bis 14:00 Uhr |
Café Zuflucht |
Lange Straße 3, Dannenberg |
05861 / 9861112 |