Abschlussveranstaltung der Veranstaltungsreihe „Ehrenamt im Landkreis Lüchow-Dannenberg – Sei dabei!“
Ob als Trainerin in der B-Jugend des Fußballvereins, Menschen die sich aktiv im Rettungsdienst oder der Feuerwehr engagieren oder Freiwillige, die die Kultur fördern, sie alle bereichern mit ihrem ehrenamtlichen Engagement den Landkreis Lüchow-Dannenberg. Landrätin Dagmar Schulz hat sich zum Ziel gemacht das Ehrenamt im Landkreis Lüchow-Dannenberg zu stärken. Zunächst soll eine Ehrenamtstrategie entworfen werden, um sich einen aktuellen Überblick zu verschaffen und Ziele zu setzen, um konkret dazustellen, wie in Zukunft das Ehrenamt im Landkreis aufgestellt werden soll.
Bereits in vier Themenveranstaltungen zur Wertschätzung des Ehrenamtes, Finanzierung und Förderung und der Akquirierung von Ehrenamtlichen, sowie zur Kinder- und Jugendarbeit konnten in konstruktiven Gesprächen zahlreiche Ideen zusammengetragen werden mit ehrenamtlich Engagierten.
Nun lädt Dagmar Schulz herzlich zur Abschlussveranstaltung im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Ehrenamt im Landkreis Lüchow-Dannenberg – Sei dabei!“ ein.
Wann? Dienstag, den 26.09.2023 ab 16:30 Uhr
Wo? Kreishaus, Raum A200, Königsberger Str. 10, 29439 Lüchow (Wendland)
Es werden die Ergebnisse aus den vier vergangenen Themenveranstaltungen des Landkreises vorgestellt. Sollten Sie noch eigene Anregungen gesammelt haben, können Sie diese gerne während der Abschlussveranstaltung mitteilen.
Außerdem wird Tobias Quednau von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt anwesend sein und den aktuellen Stand der Engagementstrategie des Bundes vor. Nähere Informationen zur Engagementstrategie des Bundes finden Sie unter www.zukunft-des-engagements.de.
Im gemeinsamen Kaffee-Trinken lassen wir den Nachmittag gemeinsam ausklingen.
Jeder ist herzlich eingeladen an der Abschlussveranstaltung teilzunehmen und Verbesserungsvorschläge für das Ehrenamt im Landkreis Lüchow-Dannenberg mit einzubringen. Geben Sie diese Einladung auch gerne an weitere Interessierte weiter.
Ich bitte um Anmeldung bis zum 15.09.2023 unter landratsbuero@luechow-dannenberg.de oder aber auch telefonisch unter der 05841/120 374.
Anerkennung von ehrenamtlich Engagierten im Kreishaus

„Sie sind gold wert“. Dieser Slogan schmückt die Ehrenamtskarte des Landes Niedersachsen, weshalb die Ehrenamtskarte auch gold gestaltet ist. Seit mehr als 10 Jahren können ehrenamtlich Engagierte im Landkreis Lüchow-Dannenberg Vorteile erhalten, wie zum Beispiel eine kostenlose Mitgliedschaft in den Büchereien Clenze und Lüchow oder erm
äßigten Eintritt in die Wendlandtherme. Bereits 112 Mal wurde seit der Einführung im Landkreis die Ehrenamtskarte vergeben. Um den ehrenamtlich Engagierten für ihren freiwilligen Beitrag für die Gesellschaft zu danken, wurden die aktuellen Inhaberinnen und Inhaber eine Ehrenamtskarte zur Ehrung in das Kreishaus eingeladen.
Vier Bürgerinnen und Bürger haben sich in einer gemütlicher Runde zu Kaffee und Kuchen mit der Landrätin zu ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit im Landkreis ausgetauscht.
Anna Lena Schulz berichtete über Foul-Spiele und Feuerwehreinsätze. Sie ist seit 5 Jahren als Jugendbetreuerin und stellvertretende Jugendwartin der Freiwilligen Feuerwehr Küsten sowie Schiedsrichterin im Fußball tätig. Nicole Brünecke berichtete mit Freude aus Ihrer Tätigkeit als Übungsleiterin der Sportabteilung für Behindertensport und Leichtathletik. Immer wieder sei es eine gute Erfahrung, wenn Menschen nach dem Sport glücklich sind. Dieter Warnecke ist begeisterter Feuerwehrmann, er ist bereits seit 50 Jahren aktives Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Küsten, außerdem ist er Ortsbrandmeister und übernimmt damit einen Verantwortungsvollen Posten für den Schutz der Allgemeinheit und für die engagierten Feuerwehrleute in seiner Wehr. Weiterhin bildete er auf Kreisebene andere Mitglieder der Feuerwehren aus.
Und Erhard Koch engagiert sich im Blauen Haus. Es ist das Heimatmuseum in Clenze. Er übernimmt dort die Aufgaben des Kassenwarts. Außerdem hat er in einen Baumfriedhof erstellt und begleitet nun die Pflege und Verwaltung der Friedhofsangelegenheiten. Zusätzlich betreut er ältere Menschen und unterstützt sie bei alltäglichen Angelegenheiten.
„Eine starke und lebendige Demokratie braucht aktive und engagierte Bürgerinnen und Bürger“, betont Landrätin Dagmar Schulz. Neugierig und interessiert fragte die Landrätin nach den ehrenamtlichen Tätigkeiten der Anwesenden und übergab neben einer Anerkennungsurkunde auch ein kleines Präsent.
Der Landkreis Lüchow-Dannenberg bietet Ehrenamtlichen in diesem Jahr eine Veranstaltungsreihe zur Stärkung des Ehrenamtes an. Bereits während drei Veranstaltungen konnten zahlreiche Ideen und Anregungen von ehrenamtlich Engagierten gesammelt werden. Am 11.07. um 18:15 Uhr geht es weiter mit einer Themenveranstaltung zur Kinder-und Jugendarbeit. Alle Interessierten sind herzlich in das Kreishaus in Lüchow eingeladen zu dem Thema ins Gespräch zu kommen und ihre Ideen mit der Landrätin Dagmar Schulz zu teilen.
„Unbezahlbar und Freiwillig“ – Start des 20. Niedersachsenpreis für Bürgerengagement
Im Landkreis Lüchow-Dannenberg wird derzeit an der Stärkung des Ehrenamtes gearbeitet. Im April ist die Veranstaltungsreihe „Ehrenamt im Landkreis Lüchow-Dannenberg – Sei dabei!“ gestartet. Am 03. Mai 2023 findet um 18.00 Uhr in der Dannenberger Schulmensa die erste Themenveranstaltung zur „Wertschätzung des Ehrenamtes“ statt. Referentin Monika Fricke wird einen Impulsvortrag zum Thema „Die Bedeutung des Ehrenamtes für das gesellschaftliche Miteinander“ halten. Weitere Informationen zur Themenveranstaltung gibt es hier.
Um das Ehrenamt zu fördern gibt es in diesem Jahr wieder den landesweiten Wettbewerb „Unbezahlbar und freiwillig – Der Niedersachsenpreis für Bürgerengagement“.
Gemeinsam rufen das Land Niedersachsen, die Sparkassen in Niedersachsen und die VGH Versicherungen zur Teilnahme an diesem Wettbewerb auf. Bewerben können sich Ehrenamtliche, Vereine, karitative Institutionen und Selbsthilfegruppen aus Niedersachsen, welche sich freiwillig und gemeinwohlorientiert engagieren.
Es werden zehn Preise im Gesamtwert von 30.000 Euro vergeben. Außerdem wird zusammen mit dem NDR ein Ehrenamtspreis über 3.000 Euro ausgelobt. Dazu werden sich fünf Initiativen zwischen dem 20. und 24. November 2023 der Wahl des NDR-Publikums in Hörfunk und Fernsehen stellen.
Bis zum 28. Juli 2023 können Bewerbungen auf der Website www.unbezahlbarundfreiwillig.de eingegeben werden (alternativ schriftlich an: Niedersächsische Staatskanzlei, „Unbezahlbar und freiwillig“, Planckstraße 2, 30169 Hannover). Projekte oder Maßnahmen sollen in der Bewerbung nachvollziehbar beschrieben werden.
Auftaktveranstaltung am 11.04.2023
Zahlreiche Menschen engagieren sich im Landkreis Lüchow-Dannenberg im sozialen Bereich, der Kultur, in Sportvereinen oder in der Feuerwehr und im Rettungsdienst. „Eine starke und lebendige Demokratie braucht aktive und engagierte Bürgerinnen und Bürger.“ Mit diesen Worten hat Landrätin Dagmar Schulz die gut 30 Anwesenden bei der Auftaktveranstaltung „Ehrenamt im Landkreis Lüchow-Dannenberg – Sei dabei!“ begrüßt. Mit der Veranstaltungsreihe soll das Ehrenamt im Landkreis gestärkt und gefördert werden.
Eine angemessene finanzielle Unterstützung durch den Landkreis sei angesichts des Entschuldungsvertrags mit dem Land kaum möglich, da es keine Pflichtaufgabe, sondern eine freiwillige Leistung sei, erläutert Dagmar Schulz. Die Landrätin wünscht sich, dass auch Ehrenamtsförderung als Pflichtaufgabe bewertet wird. „Viele Menschen in und auch außerhalb von Vereinen opfern Zeit, um in Notlagen zu helfen oder Veranstaltungen und Gemeinwesen zu unterstützen. Das gilt gleichermaßen für die regelmäßigen Übungsleitungsstunden in Vereinen, die Betreuung von Geflüchteten, das Befüllen von Sandsäcken im Hochwassereinsatz, die Feuerwehr und vieles mehr.“ Ehrenamt sei ein ganz wichtiger Teil für das Allgemeinwohl, auch wenn Kinder und Jugendliche in Vereinen aktiv sind und dort lernen, sich gemeinsam zu engagieren. Die Engagementstrategie des Bundes ist eine gute Möglichkeit, unterstützende Strukturen für das Ehrenamt vor Ort aufzubauen.
Auch Monika Fricke, Leiterin der Stabsstelle Ehrenamt im Landkreis Leer, plädiert für eine bessere finanzielle Förderung. „Ehrenamtsförderung ist genauso wichtig wie Wirtschaftsförderung.“ Seit fünf Jahren hat der Landkreis Leer eine eigene Stabsstelle für das Ehrenamt. Die Stabsstelle arbeitet ähnlich wie eine örtliche Wirtschaftsförderung. Der Landkreis Leer bietet mit der Stabsstelle Hilfe bei Förderanträgen an, zusammen mit Vereinen wird strukturiert an Konzepten gearbeitet oder Vereinsvorstände werden fortgebildet. Monika Fricke ist von ihrer Arbeit überzeugt und begeistert. In ihrem Impulsvortrag wird deutlich warum, denn Ehrenamtliche „geben das Wichtigste im Leben für die Allgemeinheit – ihre Zeit.“
Vor allem richtet sich das Angebot nach den Bedürfnissen der engagierten Menschen. Daran will sich auch die Kreisverwaltung in Lüchow-Dannenberg orientieren. In kleinen Gesprächskreisen haben Ehrenamtliche ihre Wünsche und Probleme zusammengetragen. Auf bunten Karten stehen Stichworte, wie Altersstruktur und Nachwuchs, Fördergelder, Buchführung oder Digitalisierung. Heiko Bieniußa vom Kreisfeuerwehrverband Lüchow-Dannenberg sammelt die Kärtchen ein, heftet sie an eine Stellwand. Die Feuerwehr mit hat mit ihrer Kampagne 112% Ehrenamt den Niedersachsenpreis für Bürgerengagement gewonnen und wurde von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt ausgezeichnet. Rund 3000 Männer und Frauen engagieren sich in der Feuerwehr, neben dem Preisgeld (13.000 Euro) war vor allem die Anerkennung für viele ein wichtiger Punkt.

„Menschen möchten wahrgenommen und wertgeschätzt werden“, fasst Monika Fricke ihren Vortrag zusammen. Ziele, die auch Lüchow-Dannenbergs Landrätin Dagmar Schulz verfolgt. Mit der Ehrenamtskarte gebe es bereits ein Angebot, das noch ausbaufähig ist und bei der Vernetzung von Vereinen könnte auch das GIS Büro des Landkreises eingebunden werden und eine Online Karte zur Vereinsstruktur im Landkreis erstellen. Wie eine Fördermittelberatung sowie die weitere Schulung des Ehrenamtes umgesetzt werden können, ist ebenfalls Bestandteil des Projektes.
Der Landkreis bietet in diesem Jahr fünf weitere Veranstaltungen für Ehrenamtliche an. Alle engagierten Menschen sind herzlich eingeladen, betont Organisatorin Corinna Gerlt. Sie stellt ein Mikroförderprogramm der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt vor. Bis zu 2500 können
ehrenamtliche Organisationen in strukturschwachen ländlichen Räumen online beantragen. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage der Stiftung.
https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/foerderung/mikrofoerderprogramm/
Veranstaltungsreihe „Ehrenamt im Landkreis Lüchow-Dannenberg – Sei dabei!“
03. Mai 2023: Wertschätzung des Ehrenamtes (18 Uhr in der Mensa des Gymnasium Dannenberg, Riemannstraße 3, 29451 Dannenberg (Elbe)
06. Juni 2023: Akquirierung von Ehrenamtlichen (17 Uhr, Raum A200 im Kreishaus, Königsberger Straße 10, 29439 Lüchow (Wendland))
11. Juli 2023: Kinder- und Jugendarbeit (18 Uhr, Raum A200 im Kreishaus, Königsberger Straße 10, 29439 Lüchow (Wendland))
17. August 2023: Finanzierung und Förderung des Ehrenamtes (16 Uhr, Raum A200 im Kreishaus, Königsberger Straße 10, 29439 Lüchow (Wendland))
16. September 2023: Abschlussveranstaltung