Ansprechpartner & mehr
Ihre Ansprechpartner

Wahlen

Bekanntmachung über das Wahlergebnis der Landtagswahl am 09.10.2022 im Wahlkreis 47 „Elbe“

Der Kreiswahlausschuss hat in seiner Sitzung am 13.Oktober 2022 das endgültige Wahlergebnis der Landtagswahl 2022 im Wahlkreis 47 „Elbe“ festgestellt. 

Hier finden Sie die Bekanntmachung als PDF Dokument.

Landtagswahl am 9. Oktober 2022 in Niedersachen

Die Niedersächsische Landesregierung hat mit Verordnung vom 6. Oktober 2021 (Nds. GVBI. S. 692) festgelegt, dass die Wahl zum Niedersächsischen Landtag der 19. Wahlperiode am

Sonntag, dem 9. Oktober 2022 von 8.00 bis 18.00 Uhr

stattfindet.

Der Landkreis Lüchow-Dannenberg bildet zusammen mit Teilen des Landkreises Lüneburg (der Stadt Bleckede, der Gemeinde Amt Neuhaus und der Samtgemeinde Dahlenburg) den Wahlkreis 47 „Elbe“.

Die Landeswahlleiterin hat Landrätin Dagmar Schulz zur Kreiswahlleiterin berufen.

Amtliche Bekanntmachungen:

Weitere Informationen der Landeswahlleiterin: 
www.landeswahlleiterin.niedersachsen.de

 

Welche Wahlen stehen als nächstes an?

Die nächsten Wahltermine
voraussichtliche Wahltermine Art der Wahl

Frühjahr 2024

Europawahl

Herbst 2025

Bundestagswahl

Herbst 2026

Kommunalwahl

 

Kommunalwahlen am 12. September 2021 in Niedersachsen

Die aktuelle Wahlperiode der Abgeordneten in den kommunalen Vertretungen wie die Regionsversammlung, Kreistage, Stadt- und Gemeinderäte, Samtgemeinderäte, Stadtbezirksräte und Ortsräte hat am 1. November 2016 begonnen und endet am 31. Oktober 2021, Somit sind für die folgende Wahlperiode vom 1. November 2021 bis zum 31. Oktober 2026 allgemeine Neuwahlen erforderlich, die laut Beschluss der Niedersächsischen Landesregierung am Sonntag, den 12. September 2021 stattgefunden haben. Gleichzeitig wurden im Rahmen der allgemeinen Direktwahlen auch zahlreiche Hauptverwaltungsbeamtinnen und -beamten direkt gewählt. 

Wahlergebnisse

Die amtlichen Ergebnisse vom 12. September 2021 finden Sie hier.

Die amtlichen Ergebnisse der Landrats-Stichwahl vom 26. September 2021 gibt es hier.

Der Kreistag hat in seiner Sitzung am 25. Januar 2021 beschlossen, das Wahlgebiet des Landkreises Lüchow-Dannenberg für die Neuwahl des Kreistages in zwei Wahlbereiche einzuteilen:

  • Wahlbereich I – Nord: Samtgemeinde Elbtalaue
  • Wahlbereich II – Süd: Samtgemeinde Lüchow (Wendland)  und Samtgemeinde Gartow

Allgemeine Informationen, u. a. einen Leitfaden für Wahlvorschlagsträger, finden Sie auf der Internetseite der niedersächsischen Landeswahlleiterin. Weitere Informationen zum Kommunalwahlsystem gibt es in Deutsch und in allen Amtssprachen der Europäischen Union zudem hier.

Erklärvideo: Kommunalwahl – wie geht das eigentlich?

Wen oder was wähle ich da eigentlich? Und was ist überhaupt eine Kommune?

Ein Video, das die Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises und der Samtgemeinden gemeinsam erarbeitet haben, erklärt die verschiedenen kommunalen Ebenen und Wahlmöglichkeiten.

Amtliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl 2021

Bundestagswahl 2021

Der Deutsche Bundestag ist die Volksvertretung der Bundesrepublik Deutschland und als maßgebliches Gesetzgebungsgremium ihr wichtigstes Organ. Er besteht aus Abgeordneten des deutschen Volkes, die in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl auf vier Jahre gewählt werden.

Die Wahl des 20. Deutschen Bundestages fand am 26. September 2021 statt.

Die amtlichen Ergebnisse der Wählerinnen und Wähler im Landkreis Lüchow-Dannenbergder für die Wahl des 20. Bundestages finden Sie hier Wahl zum Deutschen Bundestag 2021 - Wahlenübersicht (kdo.de).

Unabhängig von dem Wahltermin dürfen die Wahlen für die Vertreterversammlungen frühestens 29 Monate nach dem Beginn der Wahlperiode des Bundestages stattfinden, für die nächste Bundestagswahl grundsätzlich ab dem 25. März 2020. Die Wahlen für die Bewerber selbst dürfen frühestens 32 Monate nach Beginn der Wahlperiode durchgeführt werden, somit ab dem 25. Juni 2020 (§ 21 Absatz 3 Satz 3 Bundeswahlgesetz).

Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite der nds. Landeswahlleiterin:

https://landeswahlleiterin.niedersachsen.de/startseite/wahlen/bundestagswahl/bundestagswahl_2021/wahlen-zum-deutschen-bundestag-191051.html

Für den Bundestagswahlkreis 37 Lüchow-Dannenberg – Lüneburg nimmt für die nächste Bundestagswahl  der Landkreis Lüneburg die Aufgaben der Kreiswahlleitung wahr. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den dortigen Fachdienst Recht und Kommunales unter Tel. 04131 / 26-1694.

Europawahl am 26. Mai 2019

Alle wichtigen Daten und Hintergründe zur Europawahl 2019 finden Sie unter diesem Link:

https://www.bundeswahlleiter.de/europawahlen/2019.html

Landtagswahl 2017 in Niedersachsen: Hintergründe und Ergebnisse

Als gewählte Vertretung des Volkes ist der Landtag das oberste Verfassungsorgan des Landes Niedersachsen. Er verabschiedet Landesgesetze, beschließt den Landeshaushalt und wählt die Ministerpräsidentin oder den Ministerpräsidenten. Außerdem wirkt der Landtag an der Regierungsbildung mit und kontrolliert die Landesregierung.

Am 15. Oktober 2017 fand in der Zeit von 8 bis 18 Uhr die Wahl zum 18. Niedersächsischen Landtag statt. Dieser Termin war von der Niedersächsischen Landesregierung am 21. August 2017 bestimmt worden. Der ursprünglich vorgesehen Termin (14. Januar 2018) wurde aufgehoben. Die Bestimmung des neuen Wahltermins am 15. Oktober 2017 für die Wahl zum 18. Niedersächsischen Landtag beruhte auf Artikel 9 Abs. 2, 2. Alternative der Niedersächsischen Verfassung. Da der Niedersächsische Landtag am 21. August 2017 seine Auflösung beschlossen hatte, war binnen zwei Monaten die Landtagswahl durchzuführen. 

Für die Landtagswahl konnten sowohl Kreis- als auch Landeswahlvorschläge eingereicht werden. Kreiswahlvorschläge konnten von Parteien sowie von Einzelbewerberinnen oder Einzelbewerbern bei den Kreiswahlleitungen, Landeswahlvorschläge nur von Parteien bei der Landeswahlleiterin eingereicht werden.

Der Landkreis Lüchow-Dannenberg bildete zusammen mit Teilen des Landkreises Lüneburg den Wahlkreis 48 "Elbe". 

Kreiswahlleiter war der Erste Kreisrat des Landkreises Lüneburg, Herr Krumböhmer. Er wurde vertreten durch den Kreisamtmann Herrn Leitzmann.

Die Wahlergebnisse für den Wahlkreis 48 "Elbe" gibt es hier.

Bundestagswahl 2017: Hintergründe und Ergebnisse

Der Bundestag ist die Volksvertretung der Bundesrepublik Deutschland. Die Amtszeit der Abgeordneten beträgt vier Jahre. Am 24. September 2017 wurde der 19. Deutsche Bundestag neu gewählt.  

Die Landkreise Lüchow-Dannenberg und Lüneburg bildeten den Wahlkreis 37 Lüchow-Dannenberg - Lüneburg. Kreiswahlleiter war der Landrat des Landkreises Lüchow-Dannenberg, Jürgen Schulz. 

Am Wahltag waren die Wahllokale in der Zeit von 8 bis 18 Uhr geöffnet.

Der Stimmzettel enthielt zwei Bereiche. Für jeden Bereich hatten die WählerInnen eine Stimme. Auf der linken Seite war die Erststimme abzugeben. Mit der Mehrheit der Erststimmen wurde eine Bewerberin oder ein Bewerber im Wahlkreis 37 direkt in den Bundestag gewählt. Mit der Zweitstimme (rechte Hälfte des Stimmzettels) bestimmten die WählerInnen in welchem Kräfteverhältnis die Parteien im Bundestag vertreten sind. Sie entschieden somit auch darüber, welche Parteien die Regierung und welche Parteien die Opposition bilden. Beide Stimmen konnten unabhängig voneinander abgegeben werden, z. B. die Erststimme für die Kandidatin bzw. den Kandidaten der Partei A und die Zweitstimme für die Partei B. Erst- und Zweitstimme mussten also nicht zwingend derselben Partei gegeben werden.  

Informationen des Bundeswahlleiters zur Bundestagswahl in leichter Sprache finden Sie HIER

Die Endergebnisse der Bundestagswahl aus dem Wahlkreis 37 Lüchow-Dannenberg - Lüneburg finden Sie hier.

Kommunalwahl 2016: Hintergründe und Ergebnisse

Am 11. September 2016 fand eine Kommunalwahl statt,  mit der der Kreistag des Landkreises Lüchow-Dannenberg neu gewählt wurde.

Der Kreiswahlausschuss hatte in seiner Sitzung am 3. August 2016 die bei der Kreiswahlleitung rechtzeitig eingegangenen Wahlvorschläge zugelassen (soweit sie den Bestimmungen des Niedersächsischen Kommunalwahlgesetzes (NKWG) in der Fassung vom 28. Januar 2014 (Nds. GVBl. 2014, 35), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 17.09.2015 (Nds. GVBl. S. 186), und denen der Niedersächsischen Kommunalwahlordnung (NKWO) vom 05.07.2006 (Nds. GVBl. S. 280, 431), zuletzt geändert durch Verordnung vom 10.11.2015 (Nds. GVBl. S. 320), entsprachen.

Das Ergebnis der Kommunalwahl 2016 ist in der Amtlichen Bekanntmachung vom 19. September 2016 nachzulesen: hier.