Der Landkreis Lüchow-Dannenberg ist auf dem Weg zur digitalen Behörde. Schon jetzt gibt es zahlreiche digitale Angebote.
Website
Auf seiner Website informiert der Landkreis über zahlreiche Beratungs- und Betreuungsangebote der Kreisverwaltung. Viele Formulare und Anträge stehen den Nutzerinnen und Nutzern zum Herunterladen bereit. Auch tagesaktuelle Informationen wie Presseinformationen, Stellenausschreibungen oder Amtliche Bekanntmachungen bietet die Website.
www.luechow-dannenberg.de
Beratung digital
Alle Beratungsangebote der Verwaltung können auf Wunsch per Video-Konferenz stattfinden statt in Präsenz. Dafür nutzt der Landkreis das Programm Go-to-meeting.
Kommunalpolitik

Sitzungstermine und MandatsträgerInnen
Im Bürgerinformationssystem erfahren Bürgerinnen und Bürgerinnen, wann der Kreistag und wann welcher Fachausschuss tagt. Auch die aktuellen MandatsträgerInnen sind dort aufgelistet: www.luechow-dannenberg.de/buergerinfo
BIWAPP – Bürgerinformations- und Warnapp

BIWAPP ist eine kostenlose Smartphone-App zur Warnung und Information der Bevölkerung. Über diese App informiert der Landkreis über Straßensperrungen, Schulausfälle, über Corona und anderes mehr. Innerhalb von Augenblicken erreichen die BIWAPP-Meldungen derzeit mehr als 20.000 (Stand: Mai 2021) Geräte. Weitere Infos: www.biwapp.de/luechow-dannenberg.de
Schulen
Digitalpakt
Im Rahmen des „Digitalpakts“ hat der Landkreis Lüchow-Dannenberg bedürftige SchülerInnen der weiterführenden Schulen mit IPads ausgestattet. Viele kreiseigene Schulen nutzen ein „Mobile Device Management“ und die Schulplattform IServ.
Straßenverkehrsamt

KFZ-Zulassung online
Einige Geschäftsprozesse der Kfz-Zulassung können schon jetzt online abgewickelt werden, beispielsweise die Wiederzulassung eines Kfz, die Umschreibung eines Kfz mit Kennzeichenwechsel, die vollautomatisierte Umschreibung von Kfz ohne Kennzeichenwechsel, die vollautomatisierte Außerbetriebssetzung eines Kfz und die vollautomatisierte Adressänderung des Halters eines Kfz:
Online-Zulassung
Sie können einen Großteil der Zulassungsvorgänge bequem von Zuhause aus erledigen.
- Antrag auf Wiederzulassungen von Kfz
- Antrag auf Umschreibungen von Kfz mit Kennzeichenwechsel
- Vollautomatisierte Umschreibungen von Kfz ohne Kennzeichenwechsel
- Vollautomatisierte Außerbetriebsetzung eines Kfz
- Vollautomatisierte Adressänderung des Halters eines Kfz
Zum Online-Zulassungsportal des Landkreises Lüchow-Dannenberg gelangen Sie hier.
Generell sind die folgenden Voraussetzungen zu erfüllen:
- Der Besitz eines neuen Personalausweises (nPA) oder eines elektronischen Aufenthaltstitels (eAT) mit freigeschalteter eID-Funktion sowie eines zertifizierten Lesegerätes bzw. ist notwendig. Weitere Informationen zur eID-Funktion finden Sie hier.
- Die kostenfreie AusweisApp2 des Bundes muss installiert und gestartet sein.
- Die Möglichkeit zur Teilnahme am Internet-basierten Zahlungsverkehr (ePayment) - Zahlungen sind aktuell ausschließlich mit GiroPay möglich.
- Internetbasierte Kfz-Geschäftsprozesse sind nur für Fahrzeuge möglich, die nach dem 01.01.2015 neu oder wieder für die Teilnahme am öffentlichen Straßenverkehr zugelassen wurden. Ausnahmen davon sind Neu- bzw. Gebrauchtfahrzeuge, für die ein Antrag auf Neuzulassung gestellt werden soll.
Online-Terminvergabe
Termine für die KFZ-Zulassungsstelle und für Führerscheinstelle können online gebucht werden. Neue Termine schaltet das Straßenverkehrsamt in der Regel am Freitag gegen Mittag frei: www.luechow-dannenberg.de/terminvergabe
Familien
Kinderbetreuung: Online-Anmeldung für einen Betreuungsplatz
Über die Plattform „Little Bird“ können Eltern online einem Betreuungsplatz in Krippe, Kindergarten oder Hort suchen und ihr Kind auch gleich anmelden: www.luechow-dannenberg.de/kitaplatz-anmeldung. Bei Fragen steht das Familien-Service-Büro den Familien beratend zur Verfügung: Tel.: 05841 / 120-350, E-Mail: familien-service-buero@luechow-dannenberg.de.

Rat und Hilfe für junge Familien
Das Familien-Service-Büro bietet Telefon- und Online-Sprechzeiten mit individueller Videoberatung an. Dieses Angebot richtet sich an Schwangere und Mütter und Väter mit Kindern bis zum dritten Lebensjahr: Tel.: 05841 / 120-350, E-Mail: familien-service-buero@luechow-dannenberg.de.
Kinder- und Jugendschutz
Kinder und Jugendliche, Fachkräfte sowie EhrenamtlerInnen in Vereinen und Verbänden, aber auch BürgerInnen finden auf einer eigenen Website Wissenswertes und Hilfreiches zum Thema Kinder- und Jugendschutz: www.dan-kinder-jugendschutz.de
Veranstaltungen: Was ist hier los?

Wann öffnet wo die nächste Ausstellung? Wo gibt es Freilufttheater? Und wann findet die nächste Kutschfahrt in der Nemitzer Heide statt? Der Online-Veranstaltungskalender der Metropolregion Hamburg gibt einen Überblick über das Veranstaltungsangebot in Lüchow-Dannenberg und darüberhinaus. Er ist in die Website der Kreisverwaltung eingebunden: www.luechow-dannenberg.de/kalender
Veranstalter können ihre Termine kostenfrei selbst eintragen: www.luechow-dannenberg.de/veranstaltung-melden
Bauen online
Bequem von heimischen Sofa aus kann ein Baugenehmigungsverfahren gestartet werden: Über das Online-Antragssystem des Landes Niedersachsen kann das Bauantragsformular ausgefüllt und mit allen zugehörigen Anlagen elektronisch beim Landkreis eingereicht werden.
Über die Online-Bauherrenauskunft können BürgerInnen sich jederzeit über den Stand eines Verfahrens informieren - unabhängig von den Öffnungszeiten der Verwaltung und der Anwesenheit von Sachbearbeitern. Zur Nutzung der Bauherrenauskunft sind die persönlichen Zugangsdaten erforderlich, die mit der Eingangsbestätigung erteilt werden.
Die digitale Akteneinsicht bietet beispielsweise Rechtsanwälten und Nachbarn die Möglichkeit, sich zu einem Verfahren zu informieren und ggf. dazu Stellung zu nehmen.
Das SEVA-Portal für Planer / Entwurfsverfasser ist die Plattform zur laufenden Kommunikation mit der Genehmigungsbehörde und um Dokumente (Bauvorlagen) auszutauschen.
Online-Plattform für Behördenbeteiligungen, Prüf.-Ingenieure usw: Diese Plattform dient der Kommunikation der Behörden untereinander und der Einsichtnahme in die Vorhaben.
Online-Baulastenauskunft: Registrierte Nutzer können sich hier jederzeit über mögliche Baulasteneintragungen informieren.
www.luechow-dannenberg.de/bauordnung
Digitaler Abfallkalender

Ein digitaler Abfallkalender informiert über die Abfuhrtermine für verschiedene Abfallarten. Der Kalender ist als kostenlose "Abfall-App Lüchow-Dannenberg" auch auf dem Smartphone nutzbar und informiert auf Wunsch per Push-Nachricht, wann es soweit, die Restmülltonne an den Straßenrand zu rollen: www.luechow-dannenberg.de/abfall
Online-Navigator
Der digitale Kartendienst „Online-Navigator“ des GIS-Büros der Kreisverwaltung veranschaulicht unter anderem die Standorte von Arbeitgebern, Hofläden, Baustellen und anderem mehr: www.luechow-dannenberg.de/navigator
Willkommen im Wendland!
Eine Website der Agentur Wendlandleben dient als Plattform für Ankommende und bietet Informationen rund um die Themen Arbeit, Wohnen, Leben und Vernetzung. „Wendland Einmaleins“ heißt eine Veranstaltung, zu der die Agentur Wendlandleben einmal im Monat einlädt. Es dient der Vernetzung von Neu-, Alt- und Bald-WendländerInnen: www.wendlandleben.de
Ausbildung
Die Website www.ausbildung-dan.de hat den Übergang von der Schule in den Beruf im Blick. Sie richtet sich an SchülerInnen, Schulen, Erziehungsberechtigte und Unternehmen. Sie informiert über Veranstaltungen und Module zur Berufsorientierung. In einer Karte finden SchülerInnen neben Praktikumsplätzen auch Angebote für den Zukunftstag oder Stellen im Freiwilligendienst. Regionale Unternehmen präsentieren sich auf der Website mit einem Steckbrief: www.ausbildung-dan.de
Urlaub im Wendland

Die Urlaubsregion Wendland.Elbe hat viel zu bieten: Von einer lebendigen Kulturszene über vielfältige Landschaftserlebnisse, die per Pedes, per Gaul oder Drahtesel, Floß oder Ballon erfahren werden können, bis zu Betrieben, die sich „Bio“ und nachhaltiges Wirtschaften auf die Fahnen geschrieben haben. Die Urlaubsplanung macht man bequem vom Sofa aus: www.wendland-elbe.de.
Wie geht es weiter mit der Digitalisierung?
Welche Bedürfnisse, welche Wünsche haben verschiedene Alters- und Zielgruppen? Der Seniorenbeirat Lüchow-Dannenberg und der Kreisschülerrat Lüchow-Dannenberg haben dazu eigene Umfragen durchgeführt. Hier kann man sie herunterladen.
Seniorenbeirat Lüchow-Dannenberg:
„Nutzung digitaler Geräte“ – Auswertung einer Befragung älterer Mitbürger
Kreisschülerrat Lüchow-Dannenberg:
DIGITALISIERUNG. Die Umfrageauswertung zur Digitalisierung der Schulen im Landkreis Lüchow-Dannenberg