Ansprechpartner & mehr

Krieg in der Ukraine: Unterstützung, die ankommt

Stand with Ukraine - Friedenstaube vor den ukrainischen Nationalfarben Schon kurz nach Beginn des Angriffs Russlands auf die Ukraine haben sich im Landkreis Lüchow-Dannenberg innerhalb kürzester Zeit sehr viele Menschen mit den Ukrainerinnen und Ukrainern solidarisch erklärt. Zahlreiche Sach- und Geldspenden wurden gesammelt, erste private Hilfskonvois gingen auf dem Weg.

„Diese Welle der Hilfsbereitschaft ist großartig“, sagt Landrätin Dagmar Schulz. „Einen ganz herzlichen Dank an die vielen Unterstützerinnen und Unterstützer!“ Noch könne niemand absehen, wieviele Flüchtlinge nach Deutschland und wieviele nach Lüchow-Dannenberg kommen werden. „Aber wir wollen uns gemeinsam mit den Samtgemeinden, dem DRK und freiwilligen Helferinnen und Helfern auf jedes Szenario vorbereiten. Und wir wollen dafür sorgen, dass die Unterstützung auch da ankommt, wo sie gebraucht wird.“

Die Informationen auf dieser Seite werden bei Bedarf fortlaufend ergänzt.

Grundsätzlich: Wer ist wofür zuständig?

Der direkte Link zu diesen Seiten:
www.luechow-dannenberg.de/ukrainehilfe

Alle Pressemitteilungen zur Ukrainehilfe:  
www.luechow-dannenberg.de/aktuelles-ukraine                                             


> > > Hilfreiche Informationen auf Ukrainisch: www.germany4ukraine.de


Ukraine; Schutzstatus der Geflüchteten aus der Ukra-ine bis März 2025 verlängert

Nachdem sich die EU-Mitgliedstaaten bereits Ende September auf eine Verlängerung des vo-rübergehenden Schutzes ukrainischer Geflüchteter in der EU geeinigt haben, hat das Bundes-ministerium des Innern und für Heimat (BMI) nun die bereits erwartete Rechtsverordnung für die Verlängerung der Aufenthaltserlaubnisse bis zum 4. März 2025 in Deutschland festgelegt. Dieser Rechtsverordnung hat der Bundesrat nun zugestimmt. Die Betroffenen müssen damit keinen Antrag auf Verlängerung des Aufenthaltsstatus stellen und es sind keine damit verbun-denen Termine bei den Ausländerbehörden notwendig.

Ankommen und anmelden

Zentrale Anlaufstelle für die Vertriebenen ohne Unterkunft ist die Landesaufnahmebehörde, kurz: LAB NI, in Bramsche. In der LAB NI werden die Ankommenden registriert, erhalten eine medizinische Erstuntersuchung und bekommen eine Unterkunft zugewiesen.

Info Unter der Hotline 0511 / 7282 282 und der E-Mail service-ukrainefragen@lab-niedersachsen.de beantworten Mitarbeitende des Landes Fragen zu Hilfsangeboten, zum Aufenthaltsrecht, zur Unterbringung und zu Sozialleistungen.

Aber auch wer zunächst bei Verwandten oder Freunden unterkommt, sollte sich schnellstmöglich beim zuständigen Einwohnermeldeamt melden (nach Ablauf von drei Monaten ist das gesetzlich sogar Pflicht). Zwar können ukrainische StaatsbürgerInnen sich bis zu 90 Tage ohne Visum in den Ländern des Schengenraums aufhalten und frei bewegen, quasi als „Touristen“. Wer behördliche Unterstützung benötigt, muss jedoch in Lüchow-Dannenberg gemeldet sein (1) und eine Aufenthaltserlaubnis haben (2).

(1) Die Einwohnermeldeämter

Samtgemeinde Elbtalaue:
Dannenberg, Am Markt 5, Tel.: 05861 / 808-333, (Mo. bis Fr. 9-12 Uhr, Do. zusätzlich 13.30-16.30 Uhr)

Samtgemeinde Gartow:
Gartow, Springstr. 14, Tel.: 05846 / 82 11, (Mo. bis Fr. 8-12.30 Uhr, Di. zusätzlich 14-17 Uhr sowie nach Vereinbarung)

Samtgemeinde Lüchow (Wendland):
Lüchow, Theodor-Körner-Str. 4, Tel.: 05841 / 126-520, (Mo. bis Fr., 8-12 Uhr, Mo. & Di. zusätzlich 13-16 Uhr, Do. zusätzlich 13-18 Uhr)

Clenze, Lüchower Str. 13 a, Tel.: 05844 / 83 22, (Mo., Do., Fr. 8-12.30 Uhr, Do. zusätzlich 14-16 Uhr)

Dokumente zum Herunterladen
Um die Abläufe im Einwohnermeldeamt zu beschleunigen, können die nötigen Dokumente auch gerne schon ausgefüllt zum Termin mitgebracht werden:

(2) Die Ausländerbehörde

Terminvereinbarung: Mit der Meldebescheinigung aus dem Einwohnermeldeamt kann per E-Mail an auslaender@luechow-dannenberg.de ein Termin bei der Ausländerbehörde des Landkreises vereinbart werden.  

Nennen Sie in Ihrer E-Mail bitte: 

  • Ihr Anliegen
  • Ihren Vornamen und Familiennamen (ggf. auch den Geburtsnamen)
  • Ihr Geburtsdatum
  • Ihre vollständigen Kontaktdaten mit Anschrift, Telefon und E-Mail-Adresse

Möchten Sie einen Termin gemeinsam mit weiteren Personen wahrnehmen, geben Sie bitte auch zu diesen die oben genannten Daten vollständig an (Name, Geburtsdatum, Anschrift usw.). Danke.

Nach einer erkennungsdienstlichen Behandlung - es wird ein Foto gemacht, die Fingerabdrücke genommen und die Daten mit verschiedenen Datenbanken abgeglichen - kann eine Aufenthaltserlaubnis beantragt werden (nach § 24 Aufenthaltsgesetz). Normalerweise wird diese direkt vor Ort ausgestellt. Diese ist Voraussetzung für die Gewährung finanzieller Hilfen.

Bitte planen Sie längere Wartezeiten ein - selbst wenn Sie einen Termin haben.

Unterkünfte suchen und anbieten

Wer ukrainischen Vertriebenen ein Zimmer, eine Wohnung oder ein Haus zur Verfügung stellen möchte oder selbst auf der Suche nach einer Unterkunft ist, kann sein Angebot bzw. seine Suche an eine der drei Samtgemeinden melden:

Und auch hier werden Unterkünfte gesammelt und vermittelt:

Der Landkreis und die drei Samtgemeinden suchen Wohnraum für Vertriebene aus der Ukraine und Asylsuchende. Mehr Informationen finden Sie auf: Lüchow-Dannenberg - Wohnraum gesucht (luechow-dannenberg.de)

Finanzielle Unterstützung

Nur wer in Lüchow-Dannenberg gemeldet ist und eine Aufenthaltserlaubnis hat, hat Anpruch auf finanzielle Hilfen.

Neu ankommende Vertriebene sollten sich darum an das nächste Einwohnermeldeamt wenden (Kontaktdaten siehe oben unter "Ankommen und anmelden"). Mit der Meldebescheinigung kann dann ein Termin bei der Ausländerbehörde im Lüchower Kreishaus vereinbart werden. Dort kann eine Aufenthaltserlaubnis beantragt werden.

Sobald die Aufenthaltserlaubnis vorliegt, kann mit dem Jobcenter Lüchow-Dannenberg (Seerauer Str. 37, Lüchow) Kontakt aufgenommen werden. Der Antrag auf Grundsicherung kann persönlich oder online gestellt werden. Die Mitarbeitenden des Jobcenters  beraten und unterstützen auch auf dem Weg in Arbeit und Ausbildung.

Nähere Infos: www.jobcenter-ge.de/luechow-dannenberg.de

Ukrainisches Geld in Euro tauschen

Geflüchtete aus der Ukraine können seit Ende Mai ukrainisches Geld an deutschen Banken in Euro umtauschen. Jeder Mensch aus der Ukraine kann bis zu 10.000 Hrywnja, umgerechnet etwa 300 Euro, in den kommenden zwölf Wochen umtauschen. Darauf haben sich das Bundesfinanzministerium, der Bundesverband deutscher Banken (BDB), die Deutsche Kreditwirtschaft und die Ukrainische Nationalbank geeinigt. Voraussetzung ist ein eigenes Konto bei einer Bank oder Sparkasse.

Austausch & Begegnung

Ukraine-Café in Lüchow
Offenes Treffen für Menschen aus der Ukraine und Gastgeber 
Jeden ersten Mittwoch, 15.00 bis 17.00 Uhr
Ort: Gemeindehaus der St.-Johannis-Gemeinde Lüchow, An der St.-Johannis-Kirche 1, 29439 Lüchow
Info: Pastorin Elke Meinhardt, 05841 / 68 26

Stammtisch „Migration“ in Gartow
Offener Austausch für FlüchtlingshelferInnen im östlichen Lüchow-Dannenberg und andere Interessierte
Jeden zweiten Mittwoch, 18 Uhr
Ort: Restaurant „Lago di Gartow”, Quarnstedt 9, 29471 Gartow
Info: Susanne v. Imhoff, Tel.: 05846 / 13 19 (AB)

Ukrainetreffen in Gartow
Offene Treffen für Menschen aus der Ukraine und andere Interessierte – Kinder sind willkommen!
Jeden Donnerstag, 14.30 bis 16.30 Uhr
Ort: Tennishaus, Am Helk 1 (hinter der Wendlandtherme), 29471 Gartow
Info: Susanne v. Imhoff, Tel.: 05846 / 13 19 (AB)

Kostenloser Musikunterricht für ukrainische Kinder

Kindern und Jugendliche aus der Ukraine, die Lust haben, ein Instrument zu spielen oder singen zu lernen, bietet die Musikschule Lüchow-Dannenberg aktuell mehrere kostenlose Unterrichtsplätze.

Weitere Infos:
Anatolii Pinchuk
Tel.: 05841 / 97 97 91
E-Mail: pinchuk@dan-musik.de

Dokument zum Herunterladen:

Sprachkurse

Dannenberg
Das Integrationscafé „Café Zuflucht e. V.“ bietet in Dannenberg parallel zwei ehrenamtlich organisierte Sprachkurse an, die am Dienstag und Donnerstag ab 16 Uhr stattfinden: im Café Zuflucht (Lange Str. 3) und im Mehrgenerationenhaus (Poggengang 1, nahe famila). Wer neu dazu kommen möchte, sollte sich vorher im Café melden: Tel.: 05861 / 98 61 112, E-Mail: cafe.zuflucht.dan@gmail.com

Gartow und Umkreis
Im Raum Gartow gibt es aktuell zwei ehrenamtlich organisierte Sprachkurse: einen im Dorfgemeinschaftshaus Brünkendorf (Dienstag und Freitag), einen im Pfarrhaus in Holtorf (Mittwoch und Freitag). Info: Irene Matthies, Tel.: 05846 / 22 78

Hitzacker

  • Sprachkurs: Montag und Mittwoch,  10 bis 11.30 Uhr in der Bernhard-Varenius.Schule, Bauernstr. 4
  • Sprachkurs und Stammtisch: Dienstag und Freitag,  18 bis 20 Uhr im Gemeindehaus, An der Kirche 7

Info: Oksana Lange, Tel. 0152 / 58 52 10 69

Lüchow

  • Deutsch- und Integrationskurs für alle - nicht nur für Geflüchtete aus der Ukraine: Mittwochs und Donnerstags von  9.00 bis 11.30 Uhr im Allerlüd, Berliner Str. 5. Info: Frau Krüger, Tel.: 05843 / 98 68 25

Online-Kurse

Im vhs-Lernportal finden Sie Online-Deutschkurse auf verschiedenen Stufen von A1 bis B2. Diese Kurse sind für das Selbststudium geeignet. vhs-Lernportal

Und mit dem Online-Deutschkurs "Nicos Weg" machen Anfänger ab A1 schnell Fortschritte. Die Videoserie der Deutschen Welle beinhaltet viele interaktive Übungen und vermittelt die Lerninhalte unterhaltsam und praxisnah. DW/Nico

Das Goethe Institut bietet in 10 Kapiteln Übungen zum Wortschatz an, die sich auf alltäglichen Sprachgebrauch beziehen. Dieses Angebot steht auch als App zur Verfügung. goethe.de

Deutsch und Ukrainisch lernen per App
Безкоштовно вчити німецьку та українську
Die Sprachlern-App Jicki bietet ab sofort kostenlose Online-Sprachkurse Deutsch-Ukrainisch und Ukrainisch-Deutsch an: www.jicki.de/deutsch-ukrainisch

Bilder-Wörterbuch

Wenn Hände und Füße zur Verständigung nicht ausreichen: Die „Tüftelakademie“ bietet ein kostenfreies ukrainisch-deutsches Bilder-Wörterbuch. Es wird fortlaufend aktualisiert und steht zum kostenlosen Download im PDF-Format zur Verfügung: https://tueftelakademie.de/fuer-zuhause/bilderwoerterbuch

Ukrainisch-deutsche Deutschlandkarte

Um den ukrainischen Kriegsflüchtlingen die Orientierung in Deutschland zu erleichtern, zeigt eine neue Webkarte neben den deutschen Ortsnamen auch jeweils eine ukrainische Transkription der Namen. Auch deutsch-ukrainische Bezeichnungen der Bundesländer und von Regionen wie „Wendland“ oder „Lüneburger Heide“ sind in der Karte enthalten.

Die Karte gibt es hier: https://basemap.de/data/anwendungen/basemap_ua_de/index.html

 

 

Haustiere

Manche Menschen flüchten mit ihrem Haustier vor dem Krieg. Doch in deutschen Notunterkünften können sie normalerweise nicht zusammenbleiben.

Wer Geflüchteten mit Haustier eine Unterkunft mit den nötigen Voraussetzungen für eine Hausquarantäne bieten kann oder eine Patenschaft für ein Tier übernehmen möchte, kann sich per E-Mail an das Veterinäramt der Kreisverwaltung wenden unter veterinaerwesen@luechow-dannenberg.de.

Was im Einzelnen zu beachten ist, erklären zwei Merkblätter in Deutsch und in Ukrainisch:

Auch die Tierschutzorganisation TASSO vermittelt Unterkünfte für Ukraine-Vertriebene mit Tieren: hier.

Ehrenamtlich helfen

An wen kann ich mich wenden, wenn ich tatkräftig unterstützen möchte?

Wo wird am dringendsten Unterstützung benötigt? Susanne von Imhoff und Klaus Zimmermann kennen die Bedarfe der Geflüchteten und koordinieren die freiwilligen Helferinnen und Helfer.

Für den Bereich der Samtgemeinde Gartow:
Susanne von Imhoff, Netzwerk Asyl
Tel. 05846 / 13 19 (AB)
E-Mail: svonimhoff@aol.com

Für den Bereich der Samtgemeine Elbtalaue
Klaus Zimmermann, Café Zuflucht
Tel.: 0157 56 229 444
E-Mail: klauskarwitz@web.de

Helfertelefon

Viele Menschen engagieren sich seit Beginn des Ukraine-Kriegs in der Flüchtlingshilfe. Sie haben ukrainische Vertriebene bei sich aufgenommen oder unterstützen bei Behördengängen. Der Landkreis hat ein "Helfertelefon" geschaltet. Freiwillige sollen hier Rat und Hilfe bekommen:

05841 / 120-620

Sprechzeiten:
Montag - Freitag von  9 bis 12 Uhr

Vernetzung per Messenger

Unterwegs mit dem PKW

EU erkennt ukrainische Führerscheine an

Europaweit werden alle von der Ukraine ausgestellten gültigen Führerscheine anerkannt. Der Führerschein muss demnach nicht nach sechs Monaten umgeschrieben werden. Voraussetzung dafür ist neben dem ukrainischen Führerschein ein vorliegender Schutzstatus. Diesen erhalten geflüchtete Menschen aus der Ukraine, nachdem sie sich bei der Ausländerbehörde des Landkreises registriert haben. Die Anerkennung des Führerscheins gilt für die Dauer des Schutzstatus des Führerscheininhabers / der Führerscheininhaberin, längstens jedoch bis zum 06. März 2025, oder für die Gültigkeitsdauer des Führerscheins. In diesen Fällen ist weder von den Fahrerlaubnisbehörden noch von den Betroffenen etwas zu veranlassen.

Dies Informationen gibt als PDF auch in russischer Sprache. 

Ukrainische Fahrzeuge: spätestens nach einem Jahr ummelden!

Sobald abzusehen ist, dass Deutschland dauerhafter Aufenthaltsort bleiben wird, muss das eigene ukrainische Fahrzeug umgemeldet werden. Spätestens ist dies ein Jahr nach der Ankunft in Deutschland erforderlich. Bis zur Ummeldung muss die „Grüne Karte“ (die internationale Versicherungskarte für den Kraftverkehr) mitgeführt werden. Mit dieser wird der Versicherungsschutz nachgewiesen.

Für die Ummeldung sind diese Unterlagen einzureichen:

  • Ukrainische Fahrzeugpapiere im Original
  • Gutachten nach § 21 StVZO von einem amtlich anerkannten Sachverständigen (ggf. ist auch eine Übereinstimmungsbescheinigung vom Fahrzeughersteller mit einer Abnahme der Hauptuntersuchung nach § 29 StVZO ausreichend; dies muss im Einzelfall geprüft werden)
  • Ukrainische Kennzeichen
  • Verzollungsnachweis
  • EVB-Nummer
  • Personalausweis oder Reisepass mit Meldebescheinigung
  • SEPA-Mandat zum Einzug der Kraftfahrzeugsteuer

Weitere Auskünfte:

Merkblätter:

Willkommensticket

In der Mobilitätsagentur am Lüchower Busbahnhof ist ein „Willkommensticket“ für neuangekommene Geflüchtete erhältlich. Bis zu zehn Busfahrten im Kreisgebiet sind damit kostenfrei.

Die personalisierten Tickets werden einmalig an Geflüchtete ausgegeben, die Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz erhalten. Zum Nachweis ist der Bescheid vorzulegen. Die Bewohner der Ankunftsstelle für Kriegsflüchtlinge (AKU) in der Turnhalle am Gymnasium Lüchow bekommen das Ticket gegen Vorlage ihres Camp-Ausweises. Das Willkommensticket soll den Menschen in der ersten Zeit nach ihrer Flucht die Möglichkeit bieten, zunächst auch ohne Einkommen wichtige Angelegenheiten und Behördengänge wahrzunehmen.

Das Willkommensticket wird im Pavillon von Montag bis Donnerstag von 8.30 bis 15 Uhr und am Freitag von 8.30 bis 13 Uhr ausgegeben.

Kleiderspenden

DRK-Shop „Jacke wie Hose“ in Dannenberg
Kochstraße 11d
29451 Dannenberg
Tel.: 05861 / 98 80 0
E-Mail: info@drk-dan.de
Mo. bis Fr. 9 bis 17 Uhr

„StoffWechsel“ – Bergener Kleiderkammer
Dr.-Koch-Str. 23 (Gemeindezentrum)
29468 Bergen
Tel.: 05845 / 1443
E-Mail: bussecatoba@aol.com
Di. 10 bis 12 Uhr, Do. 10 bis 12 Uhr & 16 bis 18 Uhr

City-Center Wendland
Drawehnerstraße 10
29439 Lüchow
Tel.: 0159 01807117 (Doris Schulz) oder 0151 52047541 (Doreen Reiß)
Di 14.30 bis 17.30 Uhr, Sa. 10 bis 13 Uhr

Sammel- und Ausgabestelle für Spenden in Tüschau
Ehemaliges Feuerwehrgerätehaus
Tüschau Nr. 17
29482 Tüschau
Tel.: 05864 / 98 69 95 (Jörg Fischer) oder 05841 3680 (Dieter Warnecke)
Di 17 bis 19 Uhr oder nach Absprache

Sammel- und Ausgabestellen für Spenden in Langendorf
Kuhlenberg 10
Langendorf
Tel.: 0171 3179585 (Frau Sachse)
E-Mail: melly-sachse@t-online.de
Spenden können zwischen 9 und 17 Uhr abgeholt und abgegeben werden.

Kinder- und Babykleidung

Mama und mehr
Lange Straße 38
29451 Dannenberg
Tel.: 05861 / 96 49 285 (Vanessa Klan)
Mo., Mi., Fr. 9 bis 13.30 Uhr, Di. & Do. 9 bis 18 Uhr, Sa 10 bis 14 Uhr
(Spenden werden zu den Öffnungszeiten angenommen und ausgegeben)

Lebensmittel-Spenden

Lüchow-Dannenberger Tafel e. V.
Sabine Rüdiger
Hindenburgstraße 8
29439 Lüchow
Tel.: 05841 / 97 88 20 (tagsüber)
E-Mail: ruediger@tafel-luechow-dannenberg.de

Susanne Lüth-Küntzel, Tel. 0160 902 79 644
(Mo.-Fr. 9 bis 18 Uhr)

Ausgabestelle Lüchow
Bahnhof 4 (Alter Bahnhof)
29439 Lüchow
Sa. 10.30 Uhr bis 12 Uhr

Ausgabestelle Dannenberg
Rosmarienstr. 3-5
29451 Dannenberg
Sa. 9 bis 10.30 Uhr

Günstige Möbel, Kleidung, Haushaltsgegenstände

möbel & mehr
Drawehner Str. 42-43
29439 Lüchow
Tel.: 05841 / 95 74 955
Mo. bis Fr. 10 bis 17 Uhr, Sa. 9 bis 13 Uhr

Medizinische Versorgung

Welche Ansprüche haben ukrainische Kriegsflüchtlinge, wenn sie erkranken, pflegebedürftig sind oder bei Behinderungen?

Fragen und Antworten (FAQ) des Bundesgesundheitsministeriums:
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/faq-medizinische-hilfe-ukraine.html

Spendenkonto "Ukrainehilfe"

Der DRK-Kreisverband Lüchow-Dannenberg hat ein Spendenkonto eingerichtet. Damit wurde in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Lüchow-Dannenberg ein erster Hilfskonvoi nach Polen möglich. Mit den Spenden soll aber auch weitere Hilfen für die Ukraine auf die Beine gestellt werden. Spende sind unter dem Stichwort „Ukrainehilfe“ an das Konto des DRK mit der

IBAN DE 83 2585 0110 0230 6388 68

zu richten. Bei Spendenbeträgen über 200 Eur. stellt das DRK gerne eine Spendenbescheinigung aus. Dafür bitte bei der Überweisung eine Postadresse angeben.

Gewalt gegen Frauen und Kinder

Die wichtigsten Hilfe-Telefonnummern (zum Vergrößern die Grafik bitte anklicken!): 

Hilfe bei Gewalt gegen Frauen und Kinder und für Schwangere in Not

Corona-Impfungen

Die wichtigsten Infos zur Corona-Schutzimpfung sind auch in ukrainischer Sprache verfügbar: www.impfen-schuetzen-testen.de/uk/#start.

Einen Überblick über die nächsten Impftermine in Lüchow-Dannenberg gibt es hier: www.luechow-dannenberg.de/impfungen.

Fragen und Antworten von anderen Stellen

Hilfreiche Informationen auf Ukrainisch:
www.germany4ukraine.de

Erstinformationen in verschiedenen Sprachen
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) stellt Erstinformationen in verschiedenen Sprachen zur Verfügung:

Land Niedersachsen
https://www.niedersachsen.de/startseite/themen/krieg-in-der-ukraine-fragen-und-antworten-209095.html

Auswärtiges Amt
Informationen zur aktuellen Situation in der Ukraine, teils mehrsprachig
https://www.auswaertiges-amt.de/de/service/UKR

Bundesministerium des Inneren und für Heimat (BMI)
Fragen und Antworten zur Einreise aus der Ukraine, teils mehrsprachig
https://www.integrationsbeauftragte.de/ib-de/staatsministerin/krieg-in-der-ukraine


Fehlt auf dieser Seite eine wichtige Information? Schreiben Sie gerne eine E-Mail an pressestelle@luechow-dannenberg.de Herzlichen Dank!

Letzte Aktualisierung: 12. August 2022

 
 
Kommentare zum Inhalt
Zu diesem Inhalt sind noch keine Kommentare vorhanden.
Wollen Sie einen Kommentar erstellen?