Wer heute ein Gebäude saniert oder neu baut, trifft Entscheidungen, die über viele Jahre Bestand haben werden. Mit diesem Wissen haben auch Karina Tetzlaff und Christof Jens aus Küsten ihr altes Haus saniert und wurden dafür mit dem Landespreis „Grüne Hausnummer“ für besonders energieeffiziente Bau- und Sanierungsprojekte mit dem zweiten Platz geehrt. Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer und Lothar Nolte, Geschäftsführer der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) haben die vier Preise für in Hannover übergeben.
Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer hat bei der Preisverleihung noch einmal betont, dass „in Niedersachsens Gebäuden enormes Potenzial steckt, um Energie und damit auch Emissionen einzusparen.“ Das sei besonders wichtig, um die ambitionierten Klimaziele in Niedersachsen zu erreichen. Und Lothar Nolte ergänzt, dass die prämierten Bauprojekte auch andere Menschen überzeugen könnten, energieeffizient zu bauen.
Zweiter Preis geht ins Wendland
Der zweite Preis geht an Karina Tetzlaff und Christof Jens aus Süthen (Gemeinde Küsten) im Landkreis Lüchow-Dannenberg. Das Paar hat sein sanierungsbedürftiges Einfamilienhaus von 1975 mit einem gut durchdachten Konzept fit für die Zukunft gemacht. Mit nachhaltigen Baustoffen, ressourcenschonender Dämmung, dem Erhalt des Dachaufbaus und dem Einbau einer Luft-Wasser-Wärmepumpe, konnte der hohe Effizienzstandard von KfW 55 erreicht werden. Der jährliche Endenergiebedarf pro Quadratmeter Wohnfläche reduzierte sich durch die Sanierung von 197 auf 24 Kilowattstunden. Die bodenständige Sanierung mit einer guten Mischung aus Alt und Neu ermöglicht die Übertragbarkeit auf ähnliche Gebäude und ist im besten Sinne beispielhaft, entschied die Fachjury.
Im Landkreis Lüchow-Dannenberg gibt es noch einen umfangreichen alten Baubestand. „Große alte Bauernhäuser warten darauf saniert zu werden“, so Landrätin Dagmar Schulz, „und mit einer möglichen Nutzung für mehrere Wohnparteien kann neuer Flächenverbrauch vermieden werden und der vorhandene Baubestand mit seinem eigenen Charme bliebe erhalten.“ Etwa die großen Vier-Ständer-Häuser in den Rundlingen oder kleine urige Fachwerkhäuser in den Städten.
Grüne Hausnummern
Die „Grüne Hausnummer“ ist eine Auszeichnung der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen und ihrer regionalen Partner. Sie zeichnet Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer aus, deren Neubau mindestens dem Standard „KfW-Effizienzhaus 40“ entspricht oder die ihren Altbau besonders energieeffizient saniert haben. Über 1.600 Hausnummern wurden bereits vergeben. Alle zwei Jahre wird an herausragende Projekte der Landespreis „Grüne Hausnummer“ verliehen. Und dieser kann auch ein „Beispiel für andere Menschen sein, die ihr Haus energetisch sanieren wollen, um damit einen Beitrag für die Energiewende und den Klimaschutz zu leisten“, sagt Franziska Dittmer, vom Fachdienst Klimaschutz und Mobilität. Bereits im Jahr 2020 wurden 18 Sanierungs- und Neubauprojekte in Lüchow-Dannenberg ausgezeichnet, 2022 waren es 13.