Der Landkreis Lüchow-Dannenberg bietet zum nächstmöglichen Zeitpunkt an:
Bundesfreiwilligendienst in der Feuerwehrtechnischen Zentrale Dannenberg
Die Feuerwehrtechnische Zentrale (FTZ) in Dannenberg ist die zentrale Anlaufstelle der Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Lüchow-Dannenberg. Neben dem Aufgabenschwerpunkt der Unterbringung sowie Pflege und Wartung von Fahrzeugen, Geräten und Material, werden an der FTZ auch verschiedene Ausbildungslehrgänge der Freiwilligen Feuerwehr durchgeführt. Der Aufgabenbereich Pflege und Wartung wird hauptamtlich von einem Kreisschirrmeister und zwei Angestellten erledigt.
Aufgaben der FTZ:
- Im Bereich Atemschutz
- Atemschutzgeräte inkl. Masken / Lungenautomaten und Druckminderer reinigen, trocknen und prüfen
- Vollschutzanzüge reinigen und prüfen
- Im Bereich Schlauchpflege
- Schläuche reinigen, prüfen und trocknen
- Schläuche reparieren
- Im Bereich Fahrzeug- und Gerätewartung
- Wartung und Reparatur von Feuerwehrfahrzeugen
- Wartung von Rettungsgeräten und Feuerwehrpumpen
- Prüfung von Anschlagmitteln
- Prüfung von wasserführenden Armaturen
- Im Bereich Digitalfunk
- Updatemanagement bei Digitalfunkgeräten
Der Aufgabenbereich Kreisausbildung wird ehrenamtlich von einem Kreisausbildungsleiter und seinem Stellvertreter sowie ca. 50 weiteren ehrenamtlichen Ausbilderinnen und Ausbildern abgebildet. Zu den angebotenen Lehrgängen zählen u.a. Truppmann- und Truppführerausbildung, Digitalfunkausbildung und Maschinistenausbildung. Neben den obengenannten Aufgabenbereichen leistet die FTZ zudem Einsatzunterstützung bei größeren Brandeinsätzen und berät den Landkreis und die kreisangehörigen Samtgemeinden bei Beschaffungsverfahren.
Das erwarten wir:
- Erfüllung der Vollzeitschulpflicht
- Mindestalter 18 Jahre
Das suchen wir:
- Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein
- Bereitschaft, Aufgaben eigenverantwortlich zu erledigen
- gute rechnerische Denkfähigkeit
- gute logische Denkfähigkeit
- Interesse am Umgang mit Werkzeugen, Maschinen und Geräten
- genaue, sorgfältige Arbeitsweise
- technisches Verständnis
- Teamfähigkeit und Flexibilität
Das wäre wünschenswert:
- Interesse an handwerklichen Tätigkeiten
- Bereitschaft zur körperlichen Arbeit
- gesundheitliche Eignung und körperliche Belastbarkeit
- Interesse an den Themenbereichen Brandschutz und Katastrophenschutz
- Führerschein B und/oder C/CE
- Mitgliedschaft in einer Hilfsorganisation (z.B. Feuerwehr oder THW)
Das bieten wir:
- Dauer: nach Absprache 6 bis 9 Monate
- Arbeitszeit: 39 Stunden pro Woche, ab Alter von 27 Jahren Teilzeit möglich
- Taschengeld: max. 350 € zzgl. Reisekosten zu den Seminaren
- Bildungstage: (unter 27 Jahre): 25 Seminartage, (ab 27 Jahren): 12 Seminartage
- Urlaub: bei 9 Monaten, 23 Arbeitstage Urlaub
Das sind die Aufgaben im Bundesfreiwilligendienst:
- Praktische Unterstützung der hauptamtlichen Fachkräfte bei ihren Tätigkeiten
- Wartungs- und Pflegearbeiten nach Anleitung
- Unterstützung bei der Geräteprüfung nach Anweisung
- Fahrdienst, Botendienste
- Mithilfe bei der Inventarisierung der Ausrüstung und kleinere Arbeiten am PC
- Unterstützung der ehrenamtlichen Kreisausbilder bei der Durchführung von Feuerwehrlehrgängen
Die Stelle ist für Frauen und Männer in gleicher Weise geeignet. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Bewerbungen von Schwerbehinderten oder Gleichgestellten im Sinne des § 2 Abs. 3 SGB IX besonders berücksichtigt.
Ihre schriftliche Bewerbung mit den vollständigen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugniskopien, Arbeitszeugnisse oder Beurteilungen, lückenloser Tätigkeitsnachweis) richten Sie bitte als Online-Bewerbung mit PDF-Datei an bewerbungen@luechow-dannenberg.de.
Für weitere Auskünfte steht Herr Jessen (Tel. 05841/120-420) gern zur Verfügung.
Mit der Übersendung der Bewerbungsunterlagen stimmen Sie der Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit diesem Personalauswahlverfahren zu. Kosten, die im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung entstehen, werden nicht erstattet. Bewerbungsunterlagen werden nur zurückgesandt, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag in angemessener Größe beigefügt ist. Andernfalls erfolgt eine datenschutzkonforme Vernichtung.